Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825234744
Sprache: Deutsch
Umfang: 227 S., 42 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 1.3 x 21.5 x 15 cm
Auflage: 1. Auflage 2011
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Dieses Buch geht nicht primär der Frage nach, was als schön empfunden wird. Der Blick richtet sich also nicht auf die Wandlungen der Schönheitsvorstellungen oder die Veränderungen des Schönheitsbegriffs bzw. des "Gesichts der Schönheit". Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht auch nicht - wie in der Kunst- oder Designgeschichte - das ästhetische Objekt. Im Mittelpunkt steht vielmehr die Frage: Warum wird etwas als schön wahrgenommen? Der Wahrnehmende, das Subjekt der ästhetischen Erfahrung, steht im Fokus dieses empirischen, nicht philosophischen Zugangs. Der Leser erhält eine Einführung in den zugehörigen Forschungsgegenstand der "Experimentellen Ästhetik". Neben einer übersichtlichen Zusammenstellung von Forschungsergebnissen werden die wichtigsten Theorien und Methoden der Ästhetikforschung vorgestellt und an vielen Beispielen erläutert. Durch die Systematik und Aktualität der Darstellung ideal als Grundlagentext zu diesem Thema!
Autorenportrait
Professor Günther Kebeck lehrt am Institut für Psychologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Inhalt
Einleitung ...................................................................................9 1. Experimentelle Ästhetik: Das Forschungsprogramm............11 1.1 Empirische und Experimentelle Asthetik...............................12 1.2 Stimuli, Wahrnehmung, Urteile ...............................................17 1.3 Experimentelle Asthetik als ausere Psychophysik................22 1.4 ''Principe des asthetischen Wohlgefallens'' ............................26 1.5 Theorie des asthetischen Urteilens?.........................................38 2. Organisationsprinzipien und Erregungsniveau ................... 41 2.1 Gestalttheoretischer Ansatz.......................................................41 2.2 Informationstheoretischer Ansatz ...........................................55 2.3 Psycho-biologischer Ansatz.......................................................64 3. Schönheit als Produkt des Verarbeitungsprozesses ............. 73 3.1 Theorie der kognitiven Hedonik ..............................................74 3.2 Peak-Shift-Prinzip .......................................................................80 3.3 Theorie der Verarbeitungsflussigkeit ......................................88 3.4 Universelles Modell der asthetischen Wahrnehmung .........91 3.5 Prozessmodell der asthetischen Erfahrung ............................96 3.6 Vergleich der Modelle...............................................................101 4. Methoden der Ästhetikforschung........................................103 4.1 Allgemeine methodische Schwierigkeiten............................104 4.2 Experimentelle Manipulationen .............................................106 4.3 Skalenniveau ...............................................................................111 4.4 Physiologische Ebene................................................................113 4.5 Verhaltensebene.........................................................................125 4.6 Phanomenale Ebene..................................................................134 5. Ästhetische Sensitivität ....................................................... 145 5.1 Gutekriterien.............................................................................. 145 5.2 Testverfahren ............................................................................. 148 5.3 Stabilitat und Eindimensionalitat .......................................... 162 5.4 Vergleich der Testverfahren.................................................... 164 6. Perspektiven der Experimentellen Ästhetik........................ 175 6.1 Subtraktive Methode der Stimulusmanipulation ............... 175 6.2 Akzentverschiebungen............................................................. 180 6.3 Innere Psychophysik................................................................. 187 6.4 Neurowissenschaftliche Asthetikforschung......................... 190 6.5 Invarianzprinzip........................................................................ 192 Abbildungsverzeichnis ........................................................... 214 Personenverzeichnis ............................................................... 217 Sachverzeichnis.......................................................................223
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
UTB GmbH
euchner@utb.de
Industriestr. 2
DE 70565 Stuttgart