Beschreibung
Leitfaden durch die Geschichte der deutschen Literatur Der dritte Band der deutschen Literaturgeschichte lädt dazu ein, sich in die Welt der Goethezeit einzulesen und ihre Klassiker kennenzulernen. Das Spektrum der behandelten Autoren reicht dabei von Klopstock, Karl Philipp Moritz und Hölderlin über Schiller und Jean Paul bis hin zu Heinrich von Kleist und Novalis. Besondere Aufmerksamkeit erhält freilich Goethe, der Namensgeber der glanzvollen literarischen Epoche um 1800. Die literarischen Werke werden in ihren sozial-, ideen- und kulturgeschichtlichen Kontext eingebettet und dieser Schritt für Schritt ausgeleuchtet. Die Reihe der fünf Einführungen bildet einen kompetenten und zuverlässigen Leitfaden durch die Geschichte der deutschen Literatur vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Jeder Band stellt eine Großepoche vor und ist für sich allein verständlich. Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.
Autorenportrait
Prof. Dr. Gottfried Willems lehrte Neuere und Neueste deutsche Literatur an der Universität Jena. (Stand 12.05.2014)
Inhalt
1 Einleitung 7 2 Probleme der Klassik-Doktrin 17 2.1 Germanistik und Klassik-Mythos 19 2.2 Das Epochenschema der germanistischen Tradition 31 2.3 Geschichtlich-gesellschaftliche Rahmenbedingungen der literarischen Entwicklung 33 2.4 Revision des Epochenschemas 44 2.4.1 Sturm und Drang und Aufklärung 45 2.4.2 Das klassische Jahrzehnt 51 2.4.3 Jenaer Frühromantik und Weimarer Klassik 58 3 Literarische Einzelgänger 83 3.1 Generationen und literarische Bewegungen 83 3.2 Die literarischen Einzelgänger 89 3.2.1 Friedrich Gottlieb Klopstock 89 3.2.2 Karl Philipp Moritz 99 3.2.3 Jean Paul 106 3.2.4 Friedrich Hölderlin 120 3.2.5 Heinrich von Kleist 142 4 Goethe und das literarische Leben seiner Zeit 163 4.1 Goethe und seine Zeit 163 4.1.1 Goethe als Einzelgänger 163 4.1.2 Goethe als Mittelpunkt des literarischen Lebens 173 4.2 Goethe und die literarischen Bewegungen 181 4.2.1 Goethe und die Dichter des Sturm und Drang 181 4.2.2 Goethe und die Dichter der Spätaufklärung 189 4.2.3 Goethe und Schiller 196 4.2.3.1 Schillers Weg zu Goethe 196 4.2.3.2 Weimarer Klassik 207 4.2.4 Goethe und die Frühromantiker 211 4.3 Genie-Kult und Kunstreligion 219 4.4 Goethe und die literarischen Einzelgänger 231 4.4.1 Goethe und Jean Paul 231 4.4.2 Goethe, Schiller und Hölderlin 247 4.5 Heine und Goethe 258 5 Die Literatur der Goethezeit und die Gefahren der Moderne 269 5.1 Moderne, Aufklärung und Gegenaufklärung 271 5.2 Die Gefahren der Moderne 290 5.3 Blicke in den Abgrund 296 5.3.1 Goethes Werther 297 5.3.2 Schillers Räuber 301 5.3.3 Hölderlins Hyperion 308 5.3.4 Jean Pauls Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab 311 5.3.5 Novalis Die Lehrlinge zu Sais und Die Christenheit oder Europa 315 5.3.6 Kleists Briefe aus Paris 322 5.3.7 Nachtwachen von Bonaventura 330 6 Goethes Faust 333 6.1 Entstehung, Handlung und Aufbau des Faust 334 6.2 Faust als Spiegel der Goethezeit 342 6.3 Mephisto und die Gefahren der Moderne 351 6.4 Der Mensch in der Moderne 358 Anhang 375 Siglen 375 Literaturhinweise 376 Personenregister 377
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
UTB GmbH
euchner@utb.de
Industriestr. 2
DE 70565 Stuttgart