Literatur - film - Unterricht

Bewertungsgrundlagen und didaktisches Potenzial der Literaturverfilmung für den Deutschunterricht am Beispiel von Eyes Wide Shut, Film - Medium - Diskurs 26

49,80 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783826041112
Sprache: Deutsch
Umfang: 400 S.
Format (T/L/B): 3.3 x 23.5 x 15.7 cm
Auflage: 1. Auflage 2009
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Neben der Einordnung der Literaturverfilmung in eine eigens entwickelte kulturwissenschaftliche Systematik, welche die meisten Probleme im Umgang mit der Verfilmung im Deutschunterricht als Klischees entlarvt, steht die Modellbildung zum Vergleich von Literatur und Film im Mittelpunkt. Hierzu wird das Prinzip der Gattungstrias mit den Subgattungen Epik, Drama und Lyrik gewählt. Hinsichtlich der Epik werden besonders die Kameraführung als episches Äquivalent sowie die hierzu zählenden filmischen Mittel betont. Im Hinblick auf die dramatischen Äquivalente wird die bereits existierende Dramaturgie des populären Films zugrunde gelegt und mit einer neu entwickelten Dramaturgie des offenen Films kontrastiert. Bezüglich der Theorie von Lyrik werden besonders die Ästhetisierung der konventionellen filmischen Mittel und die daraus erwachsenden lyrischen Prinzipien in den Vordergrund der Betrachtung gerückt. Ausgehend von den dargelegten Resultaten kann ein offenes System filmischer Äquivalenzbildung ausgewiesen und veranschaulicht werden. Dies wird als wichtigstes Element der Bewertungsgrundlagen anhand des Films Eyes Wide Shut (USA 1999) in seiner Praktikabilität aufgezeigt.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Daniel Seger
info@koenigshausen-neumann.de
Leistenstraße 7
DE 97082 Würzburg