Goethe-Jahrbuch 122,2005

eBook - Goethe-Jahrbuch

23,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783835321953
Sprache: Deutsch
Umfang: 571 S., 10.12 MB
Auflage: 1. Auflage 2012
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Das Goethe-Jahrbuch ist das Publikationsorgan der 1885 in Weimar gegründeten Goethe-Gesellschaft mit derzeit ca. 4000 Mitgliedern in 55 Ländern der Welt. Der 122. Band dokumentiert die Vorträge der 79. Hauptversammlung der Goethe-Gesellschaft, die im Schillerjahr 2005 zum Thema "Goethes Schiller - Schillers Goethe" in Weimar stattfand. Sie widmeten sich u.a. den schwierigen Anfängen des Dichterbundes, den Tragödientheorien Goethes und Schillers, dem Briefwechsel zwischen Goethe und Schiller, den "Xenien", Goethes Anteil an Schillers "Wallenstein", Schillers "Egmont"-Bearbeitung und seiner "Iphigenie"-Rezeption. Der Band enthält auch den Eröffnungsvortrag von Rüdiger Safranski "... dass es dem Vortrefflichen gegenüber keine Freiheit gibt als die Liebe". Über die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller". Das Goethe-Jahrbuch, das seit 1880 erscheint, enthält auf ca. 500 Seiten Beiträge über neueste Erkenntnisse zu Goethes Leben und Werk sowie zur Goethezeit, Rezensionen wichtiger Neuerscheinungen zur deutschen Klassik, eine Goethe-Bibliographie sowie Berichte aus dem Leben der in- und ausländischen Goethe-Gesellschaften und der Weimarer Muttergesellschaft. Darüber hinaus werden die Referate der Hauptversammlung publiziert und die besten Beiträge der Symposien junger Goetheforscher. Herausgeber sind zur Zeit Dr. Jochen Golz (Weimar), Professor Dr. Werner Frick (Freiburg i. Brsg.) und Dr. Edith Zehm (München).

Autorenportrait

Werner Frick ist ordentlicher Professor für Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen und Direktor des Göttinger Zentrums für komparatistische Studien. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen und europäischen Literaturgeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts. Jochen Golz, geb. 1942, ist seit 1999 Präsident der Goethe-Gesellschaft. Von 1994 bis 2007 war er Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs. Er veröffentlichte zahlreich u.a. zu Goethe, Schiller, Jean Paul und zur Editionswissenschaft.

Inhalt

Aus dem Inhalt Rede des Präsidenten der Goethe-Gesellschaft zur Eröffnung der 79. Hauptversammlung Dr. habil. Jochen Golz Grußwort des Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen Dieter Althaus Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Weimar Dr. Volkhardt Germer Vorträge während der 79. Hauptversammlung Rüdiger Safranski "daß es, dem Vortreflichen gegenüber keine Freyheit giebt als die Liebe". Über die Freundschaft zwischen Schiller und Goethe Andreas Beyer "Wir sind keine Griechen mehr". Goethe und Schiller als Denkmal in Weimar Gesa von Essen "eine Annäherung, die nicht erfolgte"? Die schwierigen Anfänge eines Dichterbundes Mathias Mayer Ökonomie und Verschwendung in der klassischen Lyrik Goethes: "Episteln" und "Amyntas" Günter Saße "Gerade seine Unvollkommenheit hat mir am meisten Mühe gemacht". Schillers Briefwechsel mit Goethe über "Wilhelm Meisters Lehrjahre" Matthew Bell Anonymität und Autorschaft in den "Xenien" Norbert Oellers Goethes Anteil an Schillers "Wallenstein" Peter-André Alt Agon und Autonomie. Zu den Tragödientheorien Goethes und Schillers Lesley Sharpe Schillers "Egmont"-Bearbeitung im theatralischen Kontext Benedikt Jeßing Schillers Rezeption von Goethes "Iphigenie" Helmut Koopmann Weimarer Nachbarschaften. Goethe, Schiller - und die anderen Terence James Reed "Lieben Sie mich, es ist nicht einseitig". Die Korrespondenz zwischen Goethe und Schiller Martina Lauster Vom Körper der Kunst. Goethe und Schiller im Urteil Heines, Börnes, Wienbargs und Gutzkows (1828-1840) Irmela von der Lühe "Zutrauliche Teilhabe" - Goethe und Schiller in der Essayistik Thomas Manns Abhandlungen Peter-Henning Haischer Ruine oder Monument? Goethes Lebenswerk im Spiegel seiner Gotik-Studien Julia M. Nauhaus "das vortreffliche Miniaturbild auf einer Tasse" - Ludwig Sebbers' Goetheporträt als Jubiläumsstich des Verlags Breitkopf& Härtel zur Goethe-Säkularfeier von 1849 René Jacques Baerlocher Bemerkungen zu Werner Heisenbergs Goethebild Günter Häntzschel Goethe in München Dokumentationen und Miszellen Terence James Reed "vom Fernen ins Nahe" - ein Rückblick auf Literatur zum Schiller-Jahr 2005 Elke Richter Das "Straßburger Konzeptheft" - zur Überlieferung von zehn Briefen und einem Werkfragment Goethes aus den Jahren 1770 und 1771 Judith Steiniger Zu Goethes "sensibilia"-Schema Dorothee von Hellermann Weimar und Erfurt im Oktober 1808 - beschrieben von Karl Morgenstern aus Dorpat (Teil 2) Judith Steiniger / Silke Henke Die Handschriften von Goethes szenischer Bearbeitung des "Faust" für Anton Fürst Radziwill im Archiwum GBowne Akt Dawnych in Warschau Holger Vietor Das Hexen-Einmaleins - der Weg zur Entschlüsselung Rüdiger Scholz Entgegnung zu Günter Jerouschek: Skandal um Goethe? In: GJb 2004, S./253-260 Günter Jerouschek Erwiderung auf Rüdiger Scholz Rezensionen Tina Hartmann: Goethes Musiktheater. Singspiele, Opern, Festspiele, "Faust" Besprochen von Dieter Borchmeyer Katrin Seele: Goethes poetische Poetik. Über die Bedeutung der Dichtkunst in den "Leiden des jungen Werther", im "Torquato Tasso" und in "Wilhelm Meisters Lehrjahren" Besprochen von Franziska Schößler Birgit Hansen: Frauenopfer. Mörderische Darstellungskrisen in Euripides' "Iphigenie in Aulis" und Goethes "Iphigenie auf Tauris" Besprochen von Bernhard Zimmermann

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.