Migration und Rassismus

eBook - Politik der Menschenfeindlichkeit. Eine Publikation der NGfP

34,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837973068
Sprache: Deutsch
Umfang: 385 S.
Auflage: 1. Auflage 2017
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Die Beiträgerinnen und Beiträger des vorliegenden Bandes gehen den Ursachen der Fluchtbewegungen nach Europa und deren historischen Wurzeln nach und setzen sich zugleich mit der politischen Instrumentalisierung der Migration und Diskriminierung von MigrantInnen in Deutschland auseinander. Aus psychologischer wie engagiert politischer Sicht werden Lebenssituationen und Schicksale von MigrantInnen genauso in den Blick genommen wie die hinter der herrschenden Flüchtlingspolitik stehenden Interessen. Darüber hinaus werden die traumatischen Fluchterfahrungen vieler MigrantInnen sowie ihre oft prekären Lebensumstände nach der Ankunft thematisiert. Dabei liegt eine Stärke des Buches im genauen, durch langjährige psychologische Forschung geschärften Blick auf individuelle und politische Facetten des Themas.Mit Beiträgen von Josef Berghold, Christoph Bialluch, Maximiliane Brandmaier, Klaus-Jürgen Bruder, Christian Dewanger, Boris Friele, Kurt Gritsch, Renate Haas, Iulia Mihaela Iclodean, Ulla Jelpke, Manfred Kalin, Eva König-Werner, Uwe Langendorf, Bernd Nielsen, Bahman Nirumand, Anton Perzy, Jan Ponesicky, Elisabeth Rohr, Milena Schmitz, Annett Schulze, Christoph Seidler, Julia Stegmann, Jürgen Voges, Franc Wagner, Franz Witsch und Raina Zimmering

Inhalt

VorwortVerortungenDer Krieg trägt seine Fruchte zu uns. Erstaunt stellen wir fest: Es sind Menschen.Klaus-Jurgen BruderDie Fluchtlinge und derWestenBahman NirumandVom Vereinigungsnationalismus bis zum Konflikt um die WillkommenskulturJurgen VogesKritik an der Fluchtlingspolitik der BundesregierungUlla JelpkeKinder auf der Flucht. Die Traumatisierung einer GenerationElisabeth RohrFluchthintergrundeErzeugt der Kapitalismus das Fluchtlingsproblem?Franz WitschFremdenfeindlichkeit und Klimakatastrophe als Ausdruck einer »perversen Kultur«Josef BergholdKrieg und Migration. Ökonomische, geopolitische und geostrategische Interessen hinter der westlichen Militärintervention in Libyen 2011Kurt GritschMigration in Lateinamerika. Ursachen und AuswirkungenRaina ZimmeringGegenverkehr? Fliehen vor und Ziehen in den KriegChristoph BialluchKolonisierung und RassismusGewaltförmiger Kulturalismus als Konstitutivum des neoliberalen und neokonservativen Diskurses. Hintergrunde und WirkungenBernd NielsenDer koloniale Nationalstaat als Geburtsurkunde des Rassismus. Oder: Warum Kara Ben Nemsi keinen Reisepass vorzeigen mussteManfred KalinZu den Folgen von Kolonialisierung und Neoliberalismus fur das Innenleben. Anmerkungen zu den psychologischen MechanismenAnton PerzyKolonialismus im Kopf und in den Beinen. Kindeskinder kolonialer Untertanen auf der Flucht nach EuropaEva König-Werner»Historische Abspaltungen« als Blockaden in der interkulturellen Kommunikation. Ein Versuch, Traumata als kulturell-historische Befunde zu begreifenRenate HaasFormen der DiskriminierungZur politischen Funktion sprachlicher DiskriminierungFranc WagnerIrreguläre Migration in der deutschen BerichterstattungAnnett Schulze& Milena SchmitzTristesse zwischen Plattenbauten. Zur Darstellung rechter Gewalt in ausgewählten FilmenJulia StegmannMigration, Rassismus und Integration. Erfahrungsbericht eines emigrierten PsychoanalytikersJan PonesickyPrekäres Ankommen/Traumatisierten helfenVomAsyl zumtranskulturellen ÜbergangsraumChristoph SeidlerTo turn a blind eye. Über die Unbegreiflichkeit der traumatischen MigrationUwe Langendorf(Verwehrte) Anerkennung und Handlungsfähigkeit von Gefluchteten in SammelunterkunftenMaximiliane BrandmaierFunktionen von Psycholog*innen in der Unterstutzung von Gefluchtetenmit Gewalterfahrungen. Die Arbeit mit traumatisierten Asylsuchenden zwischen menschenrechtlichem Engagement und Kompensation struktureller MängelBoris FrielePsychologische Determinanten kapitalistischer AusbeutungChristian DewangerInterkulturelles Theater und PsychoanalyseIulia Mihaela IclodeanAutorinnen und Autoren

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.