Jugendkriminalität

eBook - Delinquenz verstehen, pädagogisch antworten. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 28, Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik

29,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837977943
Sprache: Deutsch
Umfang: 265 S.
Auflage: 1. Auflage 2021
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Jugendkriminalität und delinquente Grenzüberschreitungen treten zu allen Zeiten in unterschiedlichsten gesellschaftlichen Formationen auf. Die Aufgabe der (Psychoanalytischen) Pädagogik besteht darin, ein angemessenes Verständnis für die Lebenssituation der Jugendlichen zu finden, das adäquate pädagogische Antworten fernab von überzogenen Strafbedürfnissen, fahrlässigem Wegsehen und kontextfreier individueller Adressierung ermöglicht. Denn gesellschaftliche Verwerfungen haben einen erheblichen Anteil daran, dass notwendige Sozialisationsleistungen misslingen.Vor diesem Hintergrund zeigen die Autorinnen und Autoren, wie wichtig es ist, in der Pädagogik das Phänomen Jugenddelinquenz als ein sozial bedingtes und mit individuellen Konflikten verwobenes Problem zu verstehen, das aufgrund der Biografie und Sozialisationsgeschichte bis in die Tiefenschicht der psychosozialen Integrität hineinreichen kann. Die Voraussetzung für eine (pädagogische) Beziehungsgestaltung ist daher, die innere Konflikthaftigkeit, die strukturellen Besonderheiten der Persönlichkeitsentwicklung, Bindungserfahrungen und mögliche Traumatisierungen mit den entsprechenden Folgen zu berücksichtigen. Mit Beiträgen von Bernd Ahrbeck, Wilfried Datler, Mischa Engelbracht, Ulrike Fickler-Stang, Rebecca Friedmann, Andreas Hamburger, Helmwart Hierdeis, Dieter Katzenbach, Peter Möhring, Tilmann Moser, Hans-Joachim Plewig, Winnie Plha, Michaela Stiepel, Achim Würker und David Zimmermann

Inhalt

EditorialPsychoanalytische KriminologieTilmann MoserKriminalität und FamilieDer Beitrag der PsychoanalysePeter MöhringDissoziale Kinder und JugendlichePlädoyer für eine pädagogische Verantwortung und den gehaltvollen Blick zurückUlrike Fickler-StangDevianzpädagogische DiagnoseVoraussetzung für nachhaltig integrierte jugendstrafrechtliche MaßnahmenHans-Joachim Plewig»Geändert habe ich mich eigentlich nicht. Aber die Welt ist netter geworden ...«Überlegungen zu psychodynamisch orientierter Pädagogik mit delinquenten jungen Menschen Eine »Denkzeit« nach 20 Jahren der Arbeit mit Intensivstraftäter(inne)nRebecca Friedmann& Winnie PlhaKrisenbewältigung von PädagogInnen im Umgang mit aggressiven Kindern und JugendlichenEthnografische Rekonstruktion eines Konfliktes oder der Fall NikoMischa EngelbrachtPsychodynamische Aspekte der Behandlung im Jugendstrafvollzugzwischen Jugendstrafvollzugsgesetz und dem Habitus des New Public ManagementMichaela StiepelFreie BeiträgeKälte, Gewalt und BeziehungsutopieDas märchenhafte Erleben beim Anschauen des merkwürdigen thailändischen Yakuza-Thrillers »Last Live in The Universe«Achim WürkerErinnern und ErzählenSkizze zum Umgang mit erzählter SchulgeschichteHelmwart HierdeisDas internationale Doktorandenkolloquium psychoanalytische ForschungEin BerichtBernd Ahrbeck, Wilfried Datler, Andreas Hamburger, Dieter Katzenbach& David ZimmermannRezensionenUlrike Fickler-Stang: Dissoziale Kinder und Jugendliche unverstanden und unverstehbar?Frühe Beiträge der psychoanalytischen Pädagogik und ihre aktuelle BedeutungTillmann KreuzerBernhard Rauh, Jean-Marie Weber (Hrsg.): Lehrkräftebildung mit Fack ju Göhte:Junge Lehrerinnen und Lehrer zwischen Adoleszenz und VerantwortungNora von HammersteinRenate Barth: Unser letzter Sommer mit Sophie. Über das viel zu kurze Leben meiner TochterNora von HammersteinUrte Finger-Trescher, Joachim Heilmann, Anke Kerschgens, Susanne Kupper-Heilmann (Hrsg.): Angst im pädagogischen AlltagDaniela BaldelliGünther Bittner: Damoklesschwerter. Psychoanalytische Reflexionen über das BedrohtseinJohannes GstachDie Mitglieder der RedaktionLieferbare Bände des Jahrbuchs für Psychoanalytische Pädagogik im Psychosozial-Verlag

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.