Beschreibung
Tattoos erzählen Geschichten und das nicht nur auf individueller, sondern auch auf kollektiver Ebene. Basierend auf qualitativen Interviews mit tätowierten Personen untersucht diese Studie die Bedeutung von Tätowierungen in unserer heutigen Gesellschaft und zeigt, wie sich das Tattoo-Phänomen seit den 1990er Jahren gewandelt hat. Dabei wird deutlich, dass Tattoos nicht nur höchstpersönliche Bedeutungsträger sind, sondern auch Träger kollektiver Bedeutungen: Eine faszinierende Reise in die Welt der gezeichneten Häute unserer Zeit.
Autorenportrait
Eva Bühler, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Pädagogische Hochschule HeidelbergProf. Dr. rer. soc. habil., Dr. theol. Michael N. Ebertz, Professor i.R., Katholische Hochschule Freiburg
Inhalt
Einleitung1 Tattoos Anzeichen, Merkzeichen, soziale Zeichen und Symbole1.1 Zeichen der Zeit1.2 Zeichen im Wandel1.3 Zeichen im Verweis1.4 Tattoos als Anzeichen1.5 Tattoos als Merkzeichen1.6 Tattoos als soziale Zeichen1.7 Tattoos als symbolische Zeichen1.8 Zeichen großer innerweltlicher Transzendenzen1.9 Zeichen kleiner innerweltlicher Transzendenzen1.10 Zeichen mittlerer innerweltlicher Transzendenzen1.11 Tattoo-Geschichten in den Tattoo-Geschichten2 Das Knast-Tattoo: Die Logik des Allgemeinen einer Randkultur3 Gebremste Normalisierung3.1 Unterscheidungen und Bewertungen3.2 Kognitive Dissonanzen3.3 Die Entmarginalisierung eines sozialen Feldes3.4 Gebremste Legitimierung3.5 Normalisierung3.6 Die tätowierte Generation?4 Typen von Tattoos4.1 Tattoo-Typ 1: Memo4.2 Tattoo-Typ 2: Belohnung4.3 Tattoo-Typ 3: Motto/Mantra4.4 Tattoo-Typ 4: Schutzzauber4.5 Tattoo-Typ 5: Heilung4.6 Tattoo-Typ 6: Beziehung4.7 Tattoo-Typ 7: Provokation4.8 Tattoo-Typ 8: Sozialer Schutz4.9 Tattoo-Typ 9: Gefallen4.10 Tattoo-Typ 10: Fun4.11 Tattoo-Typ 11: Bekenntnis4.12 Tattoo-Typ 12: Ich-Identitätsmarker5 Singularisierung5.1 Theorie der Singularisierung5.2 Der Körper als Baustein eines singularistischen Lebensstils5.3 Werte der Singularisierung5.3.1 Authentizität5.3.2 Selbstverwirklichung5.3.3 Kreativität5.3.4 Ästhetik5.3.5 Prominenz6 Ausgewählte ThesenLiteraturverzeichnisAnhang
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.