Beschreibung
Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist insbesondere durch die Energieerzeugung aus Biomasse geprägt. Da es bekannter Weise immer wieder Probleme bezüglich der Vergütungsansprüche zwischen Anlagenbetreiber und Netzbetreiber gab, soll das Buch eine Hilfestellung vordergründig für die Ermittlung der korrekten Kraft-Wärme-Kopplungs-Strommenge (KWK-Strommenge) geben. Nach aktuellen Kenntnissen muss davon ausgegangen werden, dass der größte Anteil aller Vergütungen auf falschen Berechnungsergebnissen beruht.Es werden unterschiedliche Anlagentechnologien genauso beschrieben wie die wichtigsten Begrifflichkeiten und Kennzahlen definiert. Das Aufzeigen mehrerer Berechnungswege zur KWK-Stromberechnung inklusive einer Berechnungsanleitung für den Fall einer Überschusseinspeisung bildet den Kern des Buches. Die Berechnungswege werden anhand eines Beispiels gegenübergestellt und aus vergütungstechnischer Sicht beurteilt.
Autorenportrait
Nach einem Maschinenbau-Studium (FH-Diplom) am Umweltcampus Birkenfeld mit einer Affinität zu den erneuerbaren Energieanlagen entstanden zunächst einige Pflanzenöl-Blockheizkraftwerke aus der Feder des Autors. Mit diesem praktischen Know-How wurde im Anschluss das Projektbüro für Neue Energie (www.pbne.de) begründet, wo der Autor seitdem als Gutachter und Sachverständiger für den Bereich der erneuerbaren Energien tätig ist. Im Jahr 2009 erfolgte dann die Zulassung als Umweltgutachter insbesondere für den Bereich der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien.
Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3.4, Kraft-Wärme-Kopplung:Im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) §3, wird ausgeführt: Kraft-Wärme- Kopplung ist die gleichzeitige Umwandlung von eingesetzter Energie in elektrische Energie und in Nutzwärme.... Dabei handelt es sich klassischer Weise um Turbinenprozesse, in denen eine Dampfenergie zunächst in mechanische Rotationsenergie und letztlich dann, mithilfe eines Generators in elektrische Energie umgewandelt wird. Gleichermaßen sind seit jüngerer Zeit die Blockheizkraftwerke in den Focus gerückt, da diese, üblicher Weise mit einem Verbrennungsmotor als Antriebsaggregat ausgerüstet, mithilfe eines Generators die beiden Erzeugnisse elektrische und thermische Energie aus einem eingesetzten Primärenergieträger erzeugen. Hier lassen sich mittlerweile Brennstoffnutzungsgrade von über 90 Prozent realisieren. Zwingende Voraussetzung für die Erfüllung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Kriteriums ist die zeitgleiche Erzeugung der elektrischen wie auch thermischen Energie. Die Art und Weise der Nutzung der Energieformen hat für diese Eigenschaft zunächst keine Bedeutung. Sobald jedoch Anteile des Koppelproduktes Wärme abgeführt werden, wird der analog erzeugte mechanische oder elektrische Energieanteil als ungekoppeltes Energieprodukt bezeichnet. Im Rahmen der Betrachtung durch das EEG gilt dies ebenfalls, wenn die Wärme einer anderen als den benannten förderfähigen Nutzungen (siehe Anlage 3 zum EEG) zugeführt wird. 3.5 KWK-Strom: Allgemein ausgedrückt beschreibt die KWK-Strommenge die Strommenge, die zeitgleich zu einer erzeugten und gemäß den Vorgaben des Gesetzgebers genutzten Wär memenge erzeugt wurde. Die KWK-Strommenge kann zudem noch in eine KWKBruttostrommenge, der von der Anlage insgesamt erzeugten KWK-Strommenge und in eine KWK-Nettostrommenge, der zur anlagenexternen Nutzung bereit gestellten KWK-Strommenge, unterschieden werden. Im Speziellen verweist das EEG auf den §3 Absatz 4 KWKG wonach KWK- Strom das rechnerische Produkt aus Nutzwärme und Stromkennzahl der Anlage ist. Im Rahmen des FW 308 ist die KWK-Nettostromerzeugung der EEG-Begrifflichkeit KWK-Strom zunächst gleichbedeutend, wobei das EEG sich letztlich dann auf die in das Netz eingespeiste KWK-Strommenge bezieht. Eventuelle Stromeigenverbräuche finden somit im Rahmen des EEG keine Berücksichtigung in der Vergütungsberechnung. Zusätzlich wird durch das FW 308 beschrieben, dass die KWKStromerzeugung im Zusammenhang mit der KWK-Nettowärmeerzeugung steht. Dies entspricht den Ausführungen des KWKG. Über die Verhältnisse ausgedrückt entspricht das Verhältnis von Nettowärme zu Bruttowärme dem Verhältnis von KWKStrom zu Bruttostrom (siehe auch Kapitel 6.3). Anm.: Im Gesetzestext des EEG wird mitunter der Terminus Strom fachlich falsch dargestellt. Insbesondere im Kontext mit der Vergütungsbemessung wird häufig von eingespeistem Strom oder eingespeister Strommenge gesprochen. Der elektrische Strom bezeichnet jedoch die Stromstärke welche in Ampère (A) angegeben wird. Gemeint ist statt dessen die elektrische Arbeit bzw. die elektrische Energie die in Kilowattstunden (kWh) angegeben wird.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.