Beschreibung
Obgleich das demokratische Ideal uneingeschränkt bejaht wird, stehen die Systeme, die sich auf das Ideal berufen, immer heftiger in der Kritik. Doch diese Differenz ist nicht so neu, wie sie scheint: Historisch betrachtet ist die Demokratie immer schon als Versprechen und Problem zugleich in Erscheinung getreten. Denn der Grundsatz, Regierungen durch den Wählerwillen zu legitimieren, ging stets mit Misstrauensbekundungen der Bürger gegenüber den etablierten Mächten einher.Die Gegen-Demokratie ist nicht das Gegenteil von Demokratie, sie ist Bestandteil der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie, somit permanenter Ausdruck von Misstrauen gegenüber den gewählten Institutionen. Gleichzeitig ist sie aber auch Ausdruck des politischen Engagements der Bürger_innen jenseits der Wahlurnen. Der Begriff Gegen-Demokratie hebt das Widersprüchliche des Misstrauens hervor, das einerseits die Wachsamkeit der Bürger_innen fördert und auf diese Weise dazu beiträgt, die staatlichen Instanzen für gesellschaftliche Forderungen empfänglicher zu machen, das andererseits aber auch destruktive Formen von Ablehnung und Verleumdung begünstigen kann. Das heißt: Die Gegen-Demokratie bestätigt nicht nur, sie kann auch widersprechen.Rosanvallon entfaltet die verschiedenen Aspekte von Gegen-Demokratie und schreibt ihre Geschichte. Nicht zuletzt plädiert er dafür, die ständige Rede von der Politikverdrossenheit zu überdenken. Denn es ist eher von einem Wandel als von einem Niedergang des bürgerschaftlichen Engagements zu sprechen. Verändert haben sich lediglich das Repertoire, die Träger und die Ziele des politischen Ausdrucks. Die Bürger_innen haben inzwischen viele Alternativen zum Wahlzettel, um ihre Sorgen und Beschwerden zu artikulieren. Die politische Form der Gegen-Demokratie sollte im Diskurs der Politikverdrossenheit nicht unterschätzt, sondern aktiv genutzt werden.
Autorenportrait
Pierre Rosanvallon ist Professor für Neuere und Neueste politische Geschichte am Collège de France. Er ist einer der international renommiertesten Forscher zur Geschichte der Demokratie und Souveränität sowie zu aktuellen Fragen der sozialen Gerechtigkeit. 2016 erhielt der den Bielefelder Wissenschaftspreis im Gedenken an Niklas Luhmann.
Inhalt
Misstrauen und Demokratie (Einleitung)Die MisstrauensgesellschaftDie drei Dimensionen der Gegen-DemokratieDer Mythos vom passiven BürgerEntpolitisiert oder unpolitisch?Die Geschichte der Demokratie neu lesenI Die ÜberwachungsdemokratieÜberwachen, denunzieren, benotenDie WachsamkeitDie DenunziationDie BenotungDie AufpasserDer wachsame BürgerDer neue AktivismusDas Internet als politische FormFunktionale Aufsicht durch unabhängige BehördenInterne Prüfungs- und BewertungsagenturenDer Lauf der GeschichteDrei PhasenDemokratischer Dualismus: eine lange GeschichteDie unmögliche InstitutionalisierungLegitimitätskonflikteFeder und TribüneDie drei LegitimitätenDie neuen Wege der LegitimitätII Souveränität als VerhinderungVom Widerstandsrecht zur komplexen SouveränitätWiderstand und Zustimmung in mittelalterlichen TheorienDas Zeitalter der ReformationAufklärung, negative Macht und die VolkstribunenDas Experiment der Französischen RevolutionFichte und die Idee eines modernen EphoratsEin signifikantes VergessenDie selbstkritischen DemokratienKlassenkampf als negative PolitikDie Metamorphosen der OppositionRebell, Widerstandskämpfer, DissidentDer Niedergang der kritischen Dimension in den DemokratienDie negative PolitikDas Zeitalter der "Abwahlen"Prävention und Veto-MachtSchwache DemokratieIII Das Volk als RichterHistorische ReferenzenDas Beispiel GriechenlandDas englische impeachmentDer amerikanische recallDie Quasi-GesetzgeberDie demokratische JuryDie Produktion konkurrierender NormenSchattenlegislatorenDie Vorliebe für das UrteilZur Verrechtlichung des PolitischenDas RechtfertigungsgebotDie Pflicht zur EntscheidungDer aktive BetrachterDie Macht der TheatralitätDer Raum des ExemplarischenWählen und UrteilenIV Die unpolitische DemokratieOhnmachtsgefühle und Formen der EntpolitisierungDas Zeitalter des UnpolitischenDer Horizont der TransparenzDie beiden Formen der EntpolitisierungDie populistische VersuchungEine Pathologie der parlamentarisch-repräsentativen DemokratiePopulismus und Gegen-DemokratieLektionen in unpolitischer ÖkonomieEin Wort kehrt zurückDie ökonomische Funktion der ÜberwachungDer Markt oder Triumph des VetosUnpolitische ÖkonomieDas gemischte System der Moderne (Schluss)Die neuen Wege der parlamentarisch-repräsentativen DemokratieDie Gegen-Demokratie konsolidierenDie Demokratie repolitisierenDas gemischte System der ModerneDer Gelehrte und der BürgerBibliografiePersonenregisterZum Autor
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.