Die dunkle Seite der Liebe

Roman, Vom Autor erstellte Hörfassung, 2 MP3-CDs, Gelesen von Rafik Schami/Andrea Hörnke-Triess/Markus Hoffmann u a

19,99 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Nachfragen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783886987702
Sprache: Deutsch
Umfang: 1612 Min., MP3-CD
Format (T/L/B): 0.6 x 14.5 x 14 cm

Beschreibung

Ein grandioses Panorama Syriens - und eine schillernde Erzählung von Liebe, Hass, Unterdrückung und Leidenschaft. Rafik Schami erzählt in tausend Facetten die Geschichte einer tiefen Liebe, den eskalierenden Wahnsinn von Hass und Gewalt und die akute Bedrohung für den, der sich dem Diktat der Sippe nicht beugt. Zugleich schildert er in poetischen Geschichten aus drei Generationen vom Mut der Liebenden, denen der Tod droht und die dennoch die Unterdrückung ihrer Leidenschaft nicht zulassen wollen.

Autorenportrait

Rafik Schami Rafik Schami wurde 1946 in Damaskus (Syrien) geboren. Er kam 1971 nach Deutschland, studierte Chemie und legte 1979 seine Promotion ab. Heute lebt er in der Pfalz. Bekannt wurde Rafik Schami 1989 mit "Erzähler der Nacht". Er ist Mitbegründer der Literaturgruppe Südwind und zählt zu den erfolgreichsten Schriftstellern deutscher Sprache. Sein Werk wurde in 24 Sprachen übersetzt und mit vielen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis, dem Hermann-Hesse-Preis, dem Prix de Lecture und dem Hans-Erich-Nossack-Preis. Sein 2004 erschienener Roman "Die dunkle Seite der Liebe" wurde sogleich und einhellig in der Presse mit Begeisterung aufgenommen. Der Roman besteht aus vielen Geschichten, die sich zu einem Mosaik zusammensetzen. Rafik Schami steht in der Tradition der Geschichtenerzähler. Als solcher ist er oft unterwegs und als solcher wird er von seinem Publikum sehr geschätzt. Schon als Kind ".habe ich gesehen: Wenn du Geschichten erzählst, schenken dir die Leute Zeit. Aber mit diesem Geschenk muss man vorsichtig umgehen. Diese Zeit ist eine wertvolle Sache, die man nie mehr ersetzen kann. Du darfst den Leuten nicht ihre Zeit rauben, um ihnen Langeweile zu geben. Das ist das erste Prinzip: Wenn die Leute dir Zeit schenken, dann gib ihnen etwas zurück! Was könnte das sein? Ein Juwel, eine Weisheit, eine spannende Geschichte, ein Lachen."

Hörprobe

Hörprobe 1: