Beschreibung
Anfang der 60er Jahre in einer rheinischen Stadt: Eine Kleinfamilie lebt im permanenten Nahkampf. Der Vater, angeblich durch den Krieg an einer großen Boxerkarriere gehindert, wohnt als schlecht bezahlter Fabrikarbeiter mit Leni, einer attraktiven, eher selbstbewussten Frau zusammen, die sich nach einem besseren Leben sehnt, selber arbeiten möchte und damit ihren Mann zur Raserei bringt, die oft mit 'Ausrutschern' endet. Der 15-jährige Sohn Matthes besucht ein Gymnasium, wird vom Vater als 'Waschlappen' beschimpft, von autoritären Lehrern geplagt, entwickelt aber seine eigene, etwas schräge Welt. In diese familiäre Enge fällt ein Licht, als Lenis Bruder sie und ihren Sohn an den Bodensee einlädt, wo er mit einem Modeladen viel Geld verdient. Der Bodensee lässt die beiden am Wohlstand schnuppern: schönes Haus, am Wasser gelegen, Mercedes in der Garage, Spazierfahrten in die Schweiz, neueste Schlager aus dem Plattenspieler - und der Sohn erfährt am Bodenseeufer seine erste Liebe. All das verschärft nach ihrer Rückkehr die täglichen Konflikte bis hin zur befreienden Katastrophe. Dietmar Sous entfaltet in diesem schmalen Roman ein großes Panorama der Nachkriegs- und Wirtschaftswunderzeit mit all ihrer Verklemmtheit und Grausamkeit, gespickt mit kauzigen Charakteren, Querköpfen und skurrilen, oft unfreiwillig komischen Situationen - und das in lakonischer, pointenreicher und literarisch gekonnter Sprache.
Autorenportrait
Dietmar Sous, 1954 in Stolberg (Rheinland) geboren, überlebte dort eine Leistenbruchoperation und das altsprachliche Goethe-Gymnasium. Mit 27 Jahren veröffentlichte er seinen ersten Roman »Glasdreck« (1981 im Rotbuch Verlag). Seither zahlreiche Veröffentlichungen von Erzählungen und Romanen, zuletzt 2012 »Sweet about me« (Knaus). Bei TRANSIT erschienen 2015 »Roxy« und 2017 »San Tropez«.
Leseprobe
ie jedes Jahr seit ungefähr dem Urknall fing auch 1962 mit dem 1. Januar an. Neujahr hätte als 1. Mai durchgehen können. Nur Wölkchen am Himmel, falls überhaupt, und Temperaturen, die Eis und Schnee zu Fremdwörtern machten. Die Atombombenversuche der Amis und Russen seien schuld, sagte Vater, gelegentlicher Zeitungsleser und Nachrichtenhörer, und dass sich, wissenschaftlich absolut erwiesen, bei uns demnächst Wüsten, Kamele und an vierzig Grad im Schatten gewöhnte Mohammedaner breitmachen würden, außerdem Gestalten mit zwei Köpfen und drei kurzen Beinen. Mutationen im Atomzeitalter nennt man das, sagte Vater und schob das Kinn vor. Ich wollte mithalten. Mutation kommt aus dem Lateinischen, sagte ich. Mutare heißt wechseln, verändern. Angeber, Wichtigtuer, antwortete Vater so unvermittelt und aufgebracht, dass ich zusammenzuckte.
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Transit Buchverlag GmbH
Gudrun Fröba
transit@transit-verlag.de
Brückenstraße 6
DE 95126 Schwarzenbach