Die Beutelschneider

Roman, Rudolf Lorenzen Werkausgabe

24,00 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783935843935
Sprache: Deutsch
Umfang: 416 S.
Format (T/L/B): 3.2 x 20.1 x 14 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Der zynische Werbetexter Bruno Sawatzki arbeitet in der kleinen Agentur des Parvenüs Gottfried Kockel. Während dieser nach außen den stets besorgten, äußerst ehrenhaften Bürger spielt, betrügt er gemeinsam mit seiner Gattin und mithilfe eines bestochenen Angestellten seinen wichtigsten Auftraggeber, den Schmelzstoff- Verband. Doch in dessen Vorstand ist man unzufrieden mit der Arbeit Kockels, man will neue, ungewöhnlichere Werbeideen. Daher soll der Konstanzer Großdichter Bodo Redwanz in die Agenturarbeit eingespannt werden? Die Beutelschneider ist ein Roman über Kleinbürger, deren Großmannssucht unstillbar ist, über das Leben in den Kleinstädten und vor allem über die verlogene Welt der Werber, der Grafiker und der Sekretärinnen. 45 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung ist diese hellsichtige Satire, die den damaligen Lesern als viel zu scharf erschien, nun erstmals wieder zugänglich.

Autorenportrait

Rudolf Lorenzen wurde am 5.2.1922 in Lübeck geboren und wuchs in Bremen auf. Er besuchte das Realgymnasium und machte eine Ausbildung zum Schiffsmakler. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs studierte er Grafik und arbeitete anschließend in der Werbebranche. Ab 1955 lebte er als freier Schriftsteller in Berlin, der neben Romanen - "Alles andere als ein Held", 1959, "Die Beutelschneider", 1962, "(Grüße aus) Bad Walden", 1981 (Neubearbeitung 2009), "Cake walk oder Eine katalanische Reise in die Anarchie", 1999, und "Ohne Liebe geht es auch", 2010 - und Erzählungen vor allem zahlreiche Arbeiten für Hörfunk und Fernsehen geliefert hat. Anfang der 60er Jahre lehnte er eine Einladung der Gruppe 47 ab, er gehörte bis auf den Verband deutscher Schriftsteller keiner Schriftstellergruppe an. "Ich bin gar nicht sicher, ob Alles andere als ein Held nicht der beste Roman irgendeines heute lebenden deutsch schreibenden Autors ist", schrieb Sebastian Haffner 1962. Walter Kempowski und Jörg Fauser nannten Rudolf Lorenzen ein Vorbild. Rudolf Lorenzen starb am 27.11.2013 im Alter von 91 Jahren in Berlin. Im Verbrecher Verlag erscheint eine umfangreiche Werkschau.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verbrecher Verlag GmbH
info@verbrecherei.de
Gneisenaustr. 2 a
DE 10961 Berlin