Beschreibung
Die Konkurrenz der Kapitalisten IIVermehrung des Kapitals: Ausdehnung der Produktion und des Handels §7Wachstum: Natürlicher Bedarf des Kapitalisten, zugleich Sachzwang seiner Revenuequelle Der Umschlag des Kapitals: Notwendiger Bedarf an, zugleich Quelle von zusätzlichem Kapital Gewinn für Reinvestition, dadurch Garantie für Einkommen Mehr Arbeitsanfall, auch für den Unternehmer; der Beruf des leitenden Angestellten§8 Erweiterung des Marktes: Vertrauen auf und Konkurrenz um Zahlungsfähigkeit Der Dienst des Handelsstandes am Geschäft der Industriellen und sein Preis: Eine neue Front in der Konkurrenz um Absatz und Marktpreis Liquidität für einen wachsenden Markt: Ersatz von Geld durch Geldzeichen; das Giralgeld Kostensparende Bedienung des Bedarfs nach mehr Arbeit §9Der Anspruch der Kapitalisten auf Bedienung ihrer Wachstumsbedürfnisse durch die Gesellschaft: Eine Agenda für die öffentliche Gewalt Die erste Leistung des bürgerlichen Gesetzgebers: Ausstattung der Geldinteressen der Bürger gemäß ihrer Klassenlage mit dem nötigen Quantum ordentlicher Gewalt Erste Anforderungen an den Staatshaushalt: Herrichtung von Land und Leuten für den Wachstumsdrang der Kapitalisten Staatsgeld mit Zwangskurs für den Liquiditätsbedarf des Geldhandels; die erste Notwendigkeit eines Staatsschatzes Sicherstellung ausreichender Staatsfinanzen unter Schonung des Kapitalwachstums (1): Das SteuerwesenKontrakte zwischen Gewaltmonopolisten für ein Kapitalwachstum über die nationalen Grenzen hinaus Staatseinnahmen aus den Handelserfolgen auswärtiger Kapitalisten: Der Zoll Die zwischenstaatliche Abrechnung über den grenzüberschreitenden Handel und die zweite Funktion des Staatsschatzes Die Unterwerfung des Globus unter die Notwendigkeiten des Wachstums: Imperialismus& Kolonialismus§10 Leihkapital als Hebel des Wachstums durch Trennung der Ausdehnung der Produktion vom Umschlag des Kapitals Die Gleichung Kapital = Kredit: Das zweiseitige Geschäft mit Schulden Tücken der Kooperation zwischen industriellem und Bankkapital Das Umlaufmittel: Vom Geld- zum Kreditzeichen§11 Anerkennung und Kontrolle der Verwendung von Schulden als Geld und Kapital durch den Gesetzgeber Der Staat als Bank der Banken mit Banknotenmonopol: Garant des Privatgeschäfts mit Schulden und autonomer Kreditschöpfer Inflation (1): Notwendiger Kollateralschaden des kreditfinanzierten Wachstums Sicherstellung der Staatsfinanzen (2): Staatliche Kreditzeichen mit Geldqualität als Quelle staatlicher Verschuldungsfähigkeit; Inflation (2)Auswärtiger Handel auf Basis eines von Staats wegen autonom geschöpften Kreditgeldes Die Notenbank sichert die Konvertibilität der Währungen Die staatliche Zweckbestimmung des grenzüberschreitenden Handels: Masse und Qualität des nationalen Kreditgeldes
Inhalt
GegenStandpunkt 1-18Die Konkurrenz der Kapitalisten Kapitel IIVermehrung des Kapitals: Ausdehnung der Produktion und des Handels §7 Wachstum §8 Erweiterung des Marktes §9 Staatsaufgaben §10 Leihkapital §11 Der Staat als Schöpfer eines nationalen KreditgeldesDer Westen nach einem Jahr TrumpAmerika macht Ernst Europa zeigt WirkungEuropa und sein Hinterhof auf dem Balkan Eine Bilanz des großen europäischen FriedenswerksI. Sternstunden des aufsteigenden EU-Imperialismus: Die Befreiung der Völker aus dem jugoslawischen JochII. Die Heranführung der Balkanstaaten an Marktwirtschaft& Demokratie III. Das politische Ergebnis: Failed states, die aber nicht so genannt werden dürfen IV. Das Eindringen destruktiver Kräfte in unseren Balkan und die Karriere der Staaten zu einem Sicherheitsproblem Europas V. Jetzt kommt sie doch noch: Die glaubwürdige Erweiterungsperspektive für den westlichen BalkanChronik kein Kommentar!(1) Von der Wette auf Bitcoins bis zum Turbinengeschäft der Siemens AG: alles gutes Geld!(2) Verstimmung zwischen dem deutschen Musterkonzern und seinen Liebhabern:Öffentliche Kritik und Antikritik am Fall Siemens(3) Ein außerordentlicher Tarifkonflikt: Arbeitgeber und Gewerkschaften kümmern sich um Arbeitszeiten, die zum Leben passen(4) Fachkräftemangel: Das Unwort des Jahres(5) Abgasversuche der Autoindustrie an Menschen und Affen:Eine kleine Skandal-Kunde (6) Der deutsche Mülltrenner (7) Parteitage im Zeichen eines systemeigenen Widerspruchs:Regieren und die parteilich interpretierte Unzufriedenheit des regierten Volkes repräsentieren (8) Dreimal Deutschland Afghanistan, zweimal zurück:Drei weihnachtliche Flugreisen mit patriotischem Bildungswert (9) Vorolympische öffentliche GedankenspieleNord- und Südkorea unter olympischer Flagge vereint: Wie finden wir das?
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.