Beschreibung
Die Monographie behandelt die Geschichtsschreibung, Kultur und Identität eines palästinensischen Dorfes, Lubya, das 1948 abgerissen wurde, seine gesamte Bevölkerung entwurzelte und zerstreute und heute in dreizehn verschiedenen Ländern in den vier Ecken der Welt lebt. Um die Zeugen und die Trümmer der Häuser auszulöschen, wird ein riesiger grüner Wald namens "Südafrikanischer Wald" gepflanzt, um die letzten Überreste zu begraben und das schreckliche Verbrechen der Zerstörung zu vertuschen. In Lubya lebten vor der Nakba 1948 etwa 3500 Menschen, heute sind es fast 50.000. Die wichtigste Methode zur Rekonstruktion der Geschichtsschreibung von Lubya - die größte im Bezirk Tiberias und die zweite in Galiläa - sind qualitative Interviews mit der älteren Generation, unterstützt durch Archivdokumente in Jerusalem, Nazareth und London, Tagebücher, Zeitungsartikel und historische Referenzen. Auch die im Exil lebende junge lubische Generation wurde interviewt, um ihre Hoffnungen, ihren Lebensunterhalt, ihre Identitätsfrage, ihre Integration und ihre Träume von einer Rückkehr zu verfolgen.
Autorenportrait
Mahmoud Issa, né en 1951 dans un camp de réfugiés à Baalbeck. Il vit à Copenhague depuis 1986. Maîtrise d'histoire de l'Université de Rennes en France. Doctorat en littérature anglaise de l'université de Copenhague sur "L'implication et le détachement dans la fiction de Joseph Conrad". Auparavant, affilié à l'Institut Carsten Niebuhr.
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt