Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit im Fach Militärgeschichte geht es um die Vernichtungspolitik des NS-Regimes und speziell um die Aufgabe des Konzentrationslagers und heutigen Mahnmals und Gedenkstätte Buchenwald auf dem Weimarer Ettersberg. Welche Rolle spielte das Konzentrationslager, in welchem die ersten Häftlinge am 16. Juli 1937 eintrafen, in dieser organisierten Vernichtungspolitik? Welchen Änderungen im Aufgabenspektrum unterlag das KL Buchenwald? War es ein Arbeitslager oder gar eines der Lager, dem nur das Ziel der totalen menschlichen Vernichtung zu Grunde lag? Ziel der Arbeit soll es sein einen Einblick in genau diese Problematik zu geben. Welche Aufgabe erfüllte das Konzentrationslager Buchenwald? Die Rolle des KL Buchenwald in der Vernichtungsmaschinerie des NS-Regimes wird in dieser Arbeit untersucht.Die literarischen Gegebenheiten und Felder zu dem Thema Nationalsozialistische Vernichtungspolitik in Konzentrationslagern und speziell zu Buchenwald sind weit ausgedehnt. Der Untersuchungsgegenstand wie das Konzentrationslager Buchenwald erweist sich sehr schnell als ein komplexes Bündel einzelner Themen. Forschung und Öffentlichkeit bietet sich ein kaum noch überschaubares Feld an Beschreibungen, Berichten und Studien. Kurz nach der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwalds am 11. April 1945 waren es meist umfassende Berichte und Sammlungen von Aussagen von Inhaftierten, die erste Einblicke in die Zustände und das Vorgehen im Lager gaben. Diese waren anfangs jedoch meist nur für die Ermittlungen und Forschungen alliierter Streitkräfte von Bedeutung. Es wurden aber auch erste Berichte von Inhaftierten zusammengetragen, die detaillierte Einblicke in Themen wie Lagerleben, Organisation und Widerstand in den Lagern gaben. Diese wurden dann in umfassenden Werken zu den Konzentrationslagern allgemein und speziell zu Buchenwald verarbeitet und für die breite Gesellschaft zugänglich gemacht.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.