Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 2, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Arabistik und Islamwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] aber es ist eine ewige Erfahrung, dass jeder, der Macht hat, ihrem Mißbrauch geneigt ist: er gehtso weit, bis er auf Schranken stößt. [...] Um den Mißbrauch der Macht zu verhindern, muß vermögeeiner Ordnung der Dinge die Macht der Macht Schranken setzen.1Mit dieser Sentenz fasste Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu eine seinerFundamentalerkenntnisse zusammen und erhob sie dadurch zur allgemeinen Bedeutung, dass er konkretbegründete, wie Schranken der Macht innerhalb welchen Kontextes aussehen können. Nach ausführlicherHinterfragung der Bedingungen für politische Entwicklungen mit dem Ziel eine Erklärungfür die immanenten und jedem Gemeinwesen je eigenen geschichtlichen Faktizitäten und Abläufe zuerkennen, formulierte er in seinem Hauptwerk Vom Geist der Gesetze eine Staats und Gesellschaftstheorie,welche die äußerlichen Faktoren fokussiert, die zur Unterschiedlichkeit von Gemeinwesenbeitragen. Dabei stehen die Beziehungen, die sich aus der Natur der Dinge mit Notwendigkeit ergeben2, namentlich die positiven Gesetze, welche als Verfassung eines Staates gelten und welche allesamtim Zusammenhang mit den vorangegangenen, unformulierten Rechtsbeziehungen zwischen vorgesellschaftlichenMenschen hervorgegangen sind, im Mittelpunkt Montesquieuscher Überlegungen.3Mittels Abstraktion von den positiven Gesetzen auf die Erkenntnisse, welche Wegbereiter des Auffindensselbiger gewesen waren, zeigte er auf die theoretischen Grundlagen eines universell möglichenStaatswesens hin.Diese Arbeit beginnt damit, die politische Freiheit als Agens der Montesquieuschen Theoriebildungaufzuzeigen. Darauf aufbauend wird gezeigt werden, inwiefern die menschliche Vernunft im MontesquieuschenVerständnis das unauflösliche Bindeglied zwischen Naturgesetzen und positiven Gesetzendarstellt und inwiefern Montesquieu mit dieser Ansicht erste Grundsteine für den Rechtspositivismuslegt. Weiterhin wird ein Begründungszusammenhang formuliert werden, der die Unmöglichkeit derDeduktion des positiven Rechts aus den Naturgesetzen aufzeigt. Die politische Wirklichkeit in ihrerjeweiligen Faktizität lässt sich nur mittels Induktion aus den positiven Gesetzen erreichen bzw. nachvollziehen.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.