Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 2,0, Leuphana Universität Lüneburg (Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Seminar Finanzierung, Versicherung und Recht: Vom Sozial- zum privaten Vorsorgestaat, Sprache: Deutsch, Abstract: Die staatliche Sozialversicherung in Deutschland hat eine mehr als 120 Jahre andauernde ereignisreiche Geschichte durchlaufen. Der Begriff Sozialversicherung im engeren Sinne beschreibt ein öffentliches System von Pflichtversicherungen. Sie ist gegliedert in fünf verschiedene Versicherungszweige: die Krankenversicherung, die Rentenversicherung, die Unfallversicherung, die Arbeitslosenversicherung sowie die Pflegeversicherung. Dieses umfassende System der sozialen Sicherung, wie es heute besteht, entwickelte sich jedoch erst nach und nach im Verlaufe des von unterschiedlichen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen geprägten Deutschland des ausgehenden 19. und des 20.Jahrhunderts und kann nur vor diesem Hintergrund verstanden werden. Gegenstand der vorliegenden Seminararbeit ist die Darstellung der geschichtlichen Entwicklung der Sozialversicherungsgesetzgebung und der dahinter stehenden politischen Motive, die mit der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in Deutschland untrennbar verbunden sind. Die Geschichte der Sozialversicherung wird daher in chronologischer Form - gegliedert nach den einzelnen Epochen der deutschen Geschichte - wiedergegeben. Zunächst werden im ersten Kapitel die Gründe für die Entstehung der Sozialversicherung in Deutschland im 19. Jahrhundert erläutert. Das zweite Kapitel geht auf ihre Anfänge im wilhelminischen Kaiserreich der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts und ihre Entwicklung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges ein. Im Blickpunkt des dritten Kapitels stehen die Veränderungen in der Zeit der Weimarer Republik und des Dritten Reiches. Abschließend wird im vierten Kapitel die Weiterentwicklung der Sozialversicherung in der Bundesrepublik Deutschland bis heute dargestellt. Im Zentrum der Arbeit stehen die Entstehungsgeschichte der Sozialversicherung im 19. Jahrhundert sowie deren Ausbau in der Bundesrepublik.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.