Beschreibung
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 3,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Professur für Didaktik der Geschichte), Veranstaltung: Aktuelle Fragen der Geschichtsdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Monografie Historisches Erzählen. Narrativität im Geschichtsunterricht. von Hans-Jürgen Pandel ist 2010 im Wochenschauverlag im Rahmen den Reihe Methoden historischen Lernens erschienen, welche sich in jedem Band einer bestimmten Methode oder einem bestimmten Medium des Geschichtsunterrichts widmet. Der Autor Hans-Jürgen Pandel ist wohl einer der bedeutendsten deutschen Geschichtsdidaktiker des 20. Jahrhunderts und lehrte zuletzt bis zu seiner Emeritierung Professor für Geschichtsdidaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Bekannt wurde er vor allem durch seine zahlreichen Publikationen im Bereich des historischen Lernens und durch sein Modell zum Geschichtsbewusstsein mit entsprechenden Unterkategorien aus dem Jahre 1987.Dieses Werk Pandels umfasst dabei 222 Seiten in zwölf Oberkapiteln und mehr 50 Unterkapiteln. Das Hauptthema ist dabei die Erörterung des Begriffs Erzählen, dessen Bedeutung und Notwendigkeit für den Geschichtsunterricht sowie die damit verbundene narrative Kompetenz, das heißt Erzählkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Pandels Erkenntnisinteresse liegt dabei vor allem bei Erzählkompetenz der Schülerinnen und Schüler, in erster Linie, da Pandel historisches Wissen mit narrativem Wissen gleichsetzt, weshalb narrative Kompetenz seitens der Schüler unerlässlich erscheint. Geschichte wird laut Pandel vor allem durch Erzählen überliefert, wobei dem Terminus Erzählen heute in der Geschichtswissenschaft ein eher unwissenschaftlicher Ruf anhaftet, weshalb Erzählen häufig durch Narrativ ersetzt wird.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.