Elfriede Jelinek

Eine Einführung in das Werk

6,99 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Nicht lieferbar

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825230517
Sprache: Deutsch
Umfang: 169 S., 1 Foto
Format (T/L/B): 1.4 x 18.7 x 12.3 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Elfriede Jelineks Werk biedert sich dem Leser nicht an. Jeder Text verweist auf andere Teile ihres Werkes, bezieht sich auf psychoanalytische und literaturtheoretische Denkansätze, spielt mit dem kulturgeschichtlichen Erbe, übt Gesellschaftskritik. Dieses UTB bietet einen gut verständlichen Einstieg in Jelineks Literatur, zeigt Konstanten auf, informiert über die Werke bis zum Internet-Roman Neid und macht das gedankliche Gerüst sichtbar, das ihnen zugrunde liegt. Ein roter Faden durch das Werk der Nobelpreisträgerin!

Autorenportrait

Dr. Bärbel Lücke ist Literaturwissenschaftlerin und Jelinek-Expertin.

Inhalt

Einführung 1 Dekonstruktion und Entmythologisierung von Sprache und Denken im Frühwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.1 bukolit.hörroman (1968, 1979/2005) . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.2 Die endlose Unschuldigkeit (1970) und Roland Barthes' Mythen des Alltags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.3 wir sind lockvögel baby! (1970) und Michael. Ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft (1972) . . . . . . . . . . 33 2 Dekonstruktion von Heimat, Familie und Gesellschaft . . . . . 48 2.1 Die Liebhaberinnen (1975) und Die Ausgesperrten (1980) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2.2 Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr (1985) und Gier (2000) . . . 67 3 Die psychoanalytische Urszene (Familie) als Urbild des Patriarchats: Die Klavierspielerin (1983) und Lust (1989). Von Lust und Gier zu Neid (2007) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4 Die Kinder der Toten (1995), das opus magnum: Zombies, Vampire und Gespenster - die Geschichte stirbt nicht . . . . . 91 5 Theater der Dekonstruktion I: Figuren, Stimmen, Auflösung der Einheit von Raum, Zeit, Handlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 6 Theater der Dekonstruktion II: Vervielfachung von Figur, Raum, Zeit, Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Zeittafel zu Leben und Werk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
UTB GmbH
euchner@utb.de
Industriestr. 2
DE 70565 Stuttgart