Beschreibung
Brot ohne Kneten: "No-Knead-Bread" der Backtrend aus den USABrot kaufen? Nö. Brot selber backen! Wer sein Brot selber macht, weiß, was drin steckt, geht Unverträglichkeiten aus dem Weg und bekommt garantiert ein tolles Geschmackserlebnis. Der GU-Küchenratgeber "Brot ohne Kneten" verrät, wie das Brotbacken ab jetzt richtig schnell und einfach funktioniert. Statt ewiges Kneten und Herstellen von Ansätzen und Brühstücken, trumpfen wir hier mit klassischen und trendigen No-Knead-Bread-Rezepten auf.Diese und viele weitere Rezepte erwarten Sie im GU-Küchenratgeber "Brot ohne Kneten":- Helle und milde Brote: Olivenbrot, Mohren-Haferflocken-Brot, Tomaten-Basilikum-Brot, Maisbrot, Quinoabrot- Kräftige und herzhafte Brote: Saatenbrot, Rote-Bete-Brot mit Hanfsamen, Wurziges Roggenschrotbrot, Maronenbrot, Kartoffel-Speck-Brot- Brötchen, Pizza& Co.: Muslibrotchen, Ciabattabrotchen, Vollkornbrotchen mit Sauerteig, Tomaten-Oliven-Stangen, Rustikale Kase-PizzaBrot backen ohne Kneten: so geht'sBeim Brot ohne Kneten sparen Sie sich jede Menge Arbeit. Sie müssen die Zutaten für den Teig nur kurz zusammenmischen und das war's. Den Rest der Arbeit erledigt Ihr Teig ganz von alleine. Abgedeckt will er für ca. 20 Stunden in Ruhe gelassen werden, dann kommt er zum Backen in den Ofen. Während der Teig langsam geht, entwickelt sich die perfekte Konsistenz, um ein lockeres Brot mir knuspriger Kruste hervor zu zaubern. Das Geheimnis dieser Backtechnik: Der Teig wird in einem Bräter mit Deckel in den Ofen geschoben.Das ausführliche Grundrezept für ein Brot ohne Kneten finden Sie im GU-Küchenratgeber natürlich Schritt für Schritt beschrieben und bebildert.
Autorenportrait
Anne-Katrin Weber lebt und arbeitet in Hamburg. Als Foodstylistin, Produzentin, Buch- und Rezeptautorin arbeitet sie für Zeitschriften, Buchverlage und Werbeagenturen
Inhalt
CoverHinweis zur Optimierung»GU-Kochen-Plus«-AppSo einfach und sooo gut!Die No-Knead-MethodeGute Zutaten für gutes BrotGrundrezept helles WeizenbrotHelle und milde BroteKräftige und herzhafte BroteBrötchen, Pizza& Co.Herzhaftes aus altbackenem BrotBrotback-AusstattungHerzhafte AufstricheSüsse AufstricheBrotback-TippsDie AutorinDer FotografBackofenhinweisImpressum
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.