Beschreibung
Spionage als Waffe im globalen Wettbewerb
Seit Edward Snowdens Enthüllungen ist klar: Informationstechnologie, insbesondere das Internet, eignet sich als Mittel nicht nur im Kampf gegen den Terror, sondern vor allem auch als Waffe im globalen Wettbewerb. Aber nicht nur Geheimdienste, sondern auch private Organisationen verfügen über die Möglichkeiten, Rechner anzuzapfen und Kommunikationsverbindungen abzuhören. Die umfassende Vernetzung unserer Lebens- und Arbeitswelt macht uns angreifbar.Jeder kann das Opfer einer solchen Attacke werden, durch die wettbewerbsrelevante Informationen gestohlen werden. Wer die Auftraggeber und Profiteure sind, welche Gefahren dabei für die Zukunft von Unternehmen drohen und wie man sich schützen kann, zeigt Thomas R. Köhler in diesem Buch.
Autorenportrait
Thomas R. Köhler
Thomas R. Köhler ist Internetunternehmer der ersten Stunde und entwickelte mit dem von ihm gegründeten Unternehmen Internet& Service bereits in den 1990er Jahren Software für die Analyse von Webinhalten sowie für die Vernetzung von Maschinen untereinander. Seit 2007 berät er Unternehmen beim Aufbau sicherer IT/TK-Infrastrukturen. Über mehrere Semester lehrte Köhler zudem Wettbewerbsforschung an der Fachhochschule Ansbach. Bisherige Bücher: "Die Internetfalle" (2010) und "Der programmierte Mensch" (2012).
Inhalt
Vorwort
1 Spionage: ein unterschätztes Thema
Die Paranoia von gestern ist die Bedrohung von morgen
Digitale Transformation und Spionage
Warum wir so wenig über Industriespionage erfahren
2 Vom Wettbewerb zum Wirtschaftskrieg
Wirtschaft ist Krieg
Die große Begriffsverwirrung
An den Grenzen von Recht und Ethik
Es kann jeden treffen
3 Von der Old-School-Spionage zu modernen
Angriffsmethoden
Frühzeit der Wirtschaftsspionage
Spionage als internationales Business
Böse Mitarbeiter
Unfair Play
Vielfältige Interessen
Ein neues Zeitalter der Wirtschaftsspionage
4 Wirtschafts- und Industriespionage
im digitalen Zeitalter
Hilflose Opfer
Gefährliche Orte und Geräte
Eingebaute Risiken
Neue Gefahrenpotenziale
Wirtschaftsspionage und Cybercrime
5 Auf dem Weg zum »spionagesicheren
« Unternehmen
Risiken erkennen
Feinde erkennen
Gefahren erkennen, aber wie?
Know-how schützen
Säulen des Unternehmensschutzes
Die Zukunft der Wirtschafts- und Industriespionage
Anmerkungen
Register
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.