Der Dandy als kulturhistorisches Phänomen

'Leben als Kunstwerk' im 19.und frühen 20.Jahrhundert - Europäisch-jüdische Studien - Beiträge 10, Europäisch-jüdische Studien - Beiträge 10

39,95 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783110305524
Sprache: Deutsch
Umfang: VI, 298 S.
Auflage: 1. Auflage 2013
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Der Dandy ist eine janusköpfige Figur: einerseits in Habitus und Mentalität dem 18. Jahrhundert verhaftet, andererseits die adligen Standesschranken durchbrechender Einzelgänger. Das Brüchigwerden der Adelswelt schnitt den Typus des Gesellschaftsdandys von seinem angestammten Terrain ab und drängte ihn noch stärker in die Vereinzelung. Auch der Zusammenbruch der großen Welt vor und nach dem Ersten Weltkrieg stellte für den Dandy eine massive Existenzbedrohung dar. Die verwandte Spielart des Künstlerdandys repräsentiert eine mondäne Bohème und existiert in ihren verschiedenen Amalgamierungen bis heute. Der Band untersucht Erscheinungsformen und Transformationen sowie neue Selbstbehauptungsstrategien des Dandys im 19. und 20. Jahrhundert und stellt Biographien bekannter Dandys vor.

Autorenportrait

Joachim H. Knoll, ehemals Ruhr-Universität Bochum; Anna-Dorothea Ludewig und Julius H. Schoeps, Moses Mendelssohn Zentrum, Potsdam.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Walter de Gruyter GmbH
De Gruyter GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Genthiner Strasse 13
DE 10785 Berlin

Weitere Artikel vom Autor "Joachim H Knoll/Anna-Dorothea Ludewig/Julius H Schoeps"

Alle Artikel anzeigen