Beschreibung
DieBeihefte zueditio erscheinen als Ergänzung zueditio, dem internationalen editionswissenschaftlichen Jahrbuch, das in Verbindung mit den entsprechenden Arbeitsgemeinschaften der Germanisten, Philosophen und Musikwissenschaftler herausgegeben wird. Währendeditio grundsätzliche und übergreifende editionswissenschaftliche Beiträge zu möglichst unterschiedlichen Schwerpunkten bevorzugt, werden in den Beiheften speziellere Fragestellungen aus der konkreten Editionspraxis abgehandelt. Die Beiträge sind jeweils auf ein Thema, das sich in der Regel aus einer Tagung ergeben hat, fokussiert.
Inhalt
Inhalt:Albert Zimmermann, Eröffnungsansprache. -Winfried Woesler, Grußwort. -Wilhelm G. Jacobs, Die Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen im 25. Jahr. Rückblick und Ausblick. -Editionsförderung:Thomas Kempf, Editionen bei den Akademien der Wissenschaften. -Thomas Wiemer, Der verlorene Glorienschein: Editionsförderung außerhalb der Akademien der Wissenschaften. -Philologie und Philosophie:Andreas Arndt,Philologia -ancilla philosophiae? Zur Philosophie der Philologie. -Hans-Ulrich Lessing, Gibt es eine philologische Erkenntnis und Wahrheit? -Gunter Scholtz, Gibt es eine innere Einheit von Philologie und Philosophie? -Jürgen Stohlmann, Was bringt uns diePhilologie nouvelle? -Hendrik Birus, Philosophisch-philologische Editionsprobleme bei Goethes "Ästhetischen Heften". -Hans Jörg Sandkühler, F.W.J. Schellings 'Philosophische Entwürfe und Tagebücher' - Ein Werk im Werden. Theoretische, methodologische und hermeneutische Editionsprobleme. -Editionen in anderen Ländern:Jean-Louis Lebrave, Genetische Textkritik und Edition in Frankreich. -Dick van Vliet, Das Constantijn Huygens Institut: Ein Zentrum für Editionsphilologie in den Niederlanden. -Kent Emery Jr., North American Contributions to the Editing of Medieval Latin Philosophical Texts. -Editionen und EDV-Technik:Ferdinand Melichar, CD ROM - Urheberrechtliche Probleme. -Wilhelm Ott, Elektronische Edition: Alternative oder Ergänzung? (I) -Heinrich Schepers, Elektronische Edition: Alternative oder Ergänzung? (II) -Tobias Ott, Überlegungen zur Vorbereitung der elektronischen Publikation einer Edition am Beispiel der Leibniz-Ausgabe. -Norbert Henrichs, Internet-Dienste am Arbeitsplatz des Editors. -Aus der Arbeit der AGphE:Norbert Henrichs, Bericht über die Arbeit der Kommission Technik. -Hans Gerhard Senger, Bibliographie 1973-1998. Veröffentlichungen der AGphE und aus ihrer Arbeit hervorgegangene Werke.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.