Beschreibung
Religion als Muster zur Sinndeutung lässt sich als ein kulturelles Phänomen verstehen. Sie stellt dann jedoch nur noch ein Sinndeutungsmuster neben anderen dar. Doch was ist das spezifisch Religiöse von kulturellen Systemen und Praktiken mit dem Namen 'Religion'? Wie lassen sich religiöse von nichtreligiösen Phänomenen abgrenzen?
Autorenportrait
Saskia Wendel, geboren 1964, ist Professorin für Systematische Theologie an der Universität Köln.
Inhalt
Was ist Religion? Religion: Sinndeutungssystem und kulturelle Praxis Unterschiedliche Religionsbegriffe: substanziell, funktional, struktural Das Problem eines universalen Religionsbegriffs Vom Begriff der Religion zum Begriff der Religiosität Religiosität: die Wurzel der Religionen Religiosität als im Selbstbewusstsein aufkommendes Gefühl der Verdanktheit Wodurch bestimmen sich Religiosität und Religion? Die Transzendenz und das absolut Andere Unendliches und Unbedingtes Ist Religion vernünftig? Die Kritik der Offenbarung und die Unterscheidung von Vernunft- und Offenbarungsreligion Religiosität - Gewissheit oder Glaube? Glauben und Wissen Die Rechtfertigung religiöser Überzeugungen Die öffentliche Relevanz religiöser Überzeugungen Anmerkungen Kommentierte Bibliografie Schlüsselbegriffe Zeittafel
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Philipp Reclam jun. Verlag GmbH
info@reclam.de
Siememststr. 32
DE 71254 Ditzingen