Beschreibung
Das Buch beschreibt die Transformation der Gesundheitswirtschaft in disruptiven Zeiten. Ganz konkret werden in dieser herausfordernden Zeitenwende der Digitalisierung die Konsequenzen, d. h. die Dekonstruktion von Geschäftsprozessen und die Disruption von Geschäftsmodellen sowie Empfehlungen, d. h. die strategischen Aktionsfelder der einzelnen Akteure, dargestellt.Den Akteuren der Gesundheitswirtschaft werden die Auswirkungen der digitalen Disruption auf den regionalen und überregionalen Wettbewerb aufgezeigt, auch und gerade unter Berücksichtigung völlig neuer Player sowie internationaler Sichtweisen bei der Patientenversorgung. Zudem werden Aktivitäten dargestellt und empfohlen, um aus der Veränderung erfolgreich hervorzugehen.
Autorenportrait
Dr. Pierre-Michael Meier, Vorstand März Internetwork Services und Gründer des Inkubators für Digitalisierungsthemen in der Gesundheitswirtschaft& ENTSCHEIDERFABRIK.Dr. Josef Düllings, Hauptgeschäftsführer St. Vincenz und Präsident des VKD e.V. (Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands). Andreas G. Henkel, Geschäftsbereichsleiter IT Universitätsklinikum Jena und Vorstandsvorsitzender IHE Deutschland e.V. (Integrating the Healthcare Enterprise).Gunther Nolte, Prokurist IT/TK Vivantes und Gründer der IHE Allianz Deutscher Krankenhäuser.Mit Beiträgen von:Peter Asché, Boris Augurzky, Thomas Berger, Andreas Beß, Guido Burkhardt, Bernhard Calmer, Thomas Dehne, Daniel Diekmann, Pia Drauschke, Stefan Drauschke, Gerd Dreske, Carl Dujat, Josef Düllings, Sandra Fiehe, Michael Franz, Lawrence Friedman, Gerhard Füchsl, Martin Große-Kracht, Marc Heiderhoff, Michael Heinlein, Andreas Henkel, Michaek Heß, Meike Hillen, Alexander Ihls, Andreas Kassner, Uta Knöchel, Heinz Lohmann, Rüdiger Lohmann, Björn Maier, Pierre-Michael Meier, Peter Mildenberger, Peter Müller, Daniel Napieralski-Rahn, Gunther Nolte, Konrad Obermann, René Rottleb, Hans-Werner Rübel, André Sander, Philipp Schmelter, Jan Schmidt, Adrian Schuster, Wolfram Schwarz, Oliver Seebass, Sylvia Thun, Anna-Katharina Ullmann, Cornelia R. Vosseler, Armin P. Wurth, Susanne Wurth, Ekkehard Zimmer und Andreas Zimolong.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.