Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Recht und Kriminalität, Universität Kassel (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Kriminalität, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Hausarbeit ist, die Ursachen von Kriminalität durch Theorieklassiker nachzuvollziehen und im Anschluss auf die Rolle der Sozialen Arbeit einzugehen. Der Fokus der Hausarbeit liegt demnach einerseits auf Anomie- und Lerntheorien und anderseits auf der Selbstkontrolltheorie. Die Anomie-, und Lerntheorie gehören zu dem Mainstream der Kriminalsoziologie und haben gemeinsam, dass sie die Ursachen von Kriminalität in den sozialen Positionen und sozialen Beziehungen der Täter sehen, die quasi als Produkt ihrer Umwelt gesehen werden.Alle Ansätze gehen jedoch von unterschiedlichen Menschenbildern aus. Leitend für die Hausarbeit soll das Zusammenwirken von Ursachen der Kriminalität und Handlungsanweisungen für die Soziale Arbeit sein. Bei den klassischen Theorieansätzen wird Kriminalität in erster Linie als Folge von Benachteiligungen und Sozialisationsdefiziten gesehen. Gemeinsamkeit der klassischen Methoden ist das übersozialisierte Konzept des Menschen. Neue Theorieansätze stellen die individuellen Handlungsentscheidungen in den Mittelpunkt, zu der grundlegenden Annahme der Willensfreiheit bezogen darauf, dass sich Menschen trotz bestimmter äußerer Einflüsse für oder gegen einen Normbruch entscheiden können.Welche Ursachen von Kriminalität lassen sich nach neuen und klassischen Theorien unterscheiden und was sind jeweils die Konsequenzen für die Soziale Arbeit? Der Mensch lernt schon in einem frühen Alter, welches Verhalten als konform gilt und welches nicht. Wie kommt es daher dazu, dass Menschen gegen das Normverhalten handeln und kriminell werden? Häufig ist Kriminalität auf verschiedene Faktoren zurückzuführen und kann ebenfalls verschiedene Formen annehmen. Um das Thema ideal einzugrenzen, stelle ich kriminologischen Theorien eine soziologische Sichtweise gegenüber, in Form von klassischen und neuen Ansätzen. Sozialarbeiter:Innen begleiten ihre Klient:Innen insbesondere in solchen schwierigen Lebensphasen. Es ist deshalb auch wichtig zu zeigen, inwiefern sich Kriminalität auf Sozialarbeiter:Innen auswirkt und wo möglicherweise die Grenzen der Sozialen Arbeit sind.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.