×

Warnmeldung

Bitte melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an, um die Wunschliste nutzen zu können.
Sollten Sie noch kein Kundenkonto besitzen, dann können Sie sich gern registrieren.

Fallstudien zum strategischen Management

49,99 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783409136624
Sprache: Deutsch
Umfang: xiv, 331 S.
Format (T/L/B): 1.7 x 23.9 x 17.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeDie reaktive Neugestaltung einer Unternehmung: Naturprodukte Engelbert Perlinger.- 1. Hintergrund.- 2. Der Fall: Perlinger Naturprodukte.- 2.1 Die Gründungsphase.- 2.2 Die Krise.- 2.3 Die Sanierungsphase.- 2.4 Anhang.- 3. Bearbeitungshinweise.- 4. Literaturhinweise.- Strategische Unternehmensführung in schrumpfenden Märkten.- 1. Theoretische Einführung.- 1.1 Grundlagen.- 1.1.1 Begriff, Ursachen und Verläufe der Marktschrumpfung.- 1.1.2 Die Wettbewerbssituation in schrumpfenden Märkten.- 1.2 Schrumpfungskonzeptionen.- 1.2.1 Strategieempfehlungen klassischer Planungskonzepte.- 1.2.2 Strategien für schrumpfende Märkte.- 2. Fallstudien.- 2.1 Fallstudie I: Erarbeitung einer Schrumpfungsstrategie in der Verband- und Vliesstoff-Produktion.- 2.1.1 Ausgangssituation bis zur politischen und wirtschaftlichen Wende.- 2.1.2 Veränderungen der wirtschaftlichen Situation durch die Öffnung der Märkte und durch die Währungsunion.- 2.1.3 Anpassungsprozeß und Anpassungsmaßnahmen.- 2.2. Fallstudie II: Beurteilung einer implementierten Schrumpfungsstrategie in der Hemden-Konfektion.- 2.2.1 Ausgangssituation vor der wirtschaftlichen und politischen Wende.- 2.2.2 Veränderungen der wirtschaftlichen Situation durch die Öffnung der Märkte und durch die Währungsunion.- 2.2.3 Anpassungsprozeß und Anpassungsmaßnahmen.- 3. Literaturhinweise.- Die Uhrenindustrie: eine strategische Analyse.- 1. Hintergrund.- 2. Der Fall: Standortverschiebungen in der Uhrenindustrie.- 3. Die Uhrenindustrie in den siebziger Jahren.- 4. Wettbewerbsanalyse des Sektors.- 4.1 Substitutionsprodukte.- 4.2 Die Nachfrage.- 4.3 Das Angebot.- 4.4 Der Markteintritt neuer Konkurrenten.- 4.5 Die Konkurrenz.- 4.5.1 Die Schweiz.- 4.5.2 Die amerikanische Uhrenindustrie.- 4.5.3 Die Uhrenindustrie Hong Kongs.- 4.5.4 Die japanische Uhrenindustrie.- 5. Die Uhrenindustrie in den achtziger Jahren und die Swatch AG.- 5.1 Die strategische Ausgangssituation.- 5.2 Die Strategie der Swatch.- 5.3 Was kann man von Swatch lernen?.- 6. Zukunftsperspektiven der Uhrenindustrie.- 7. Zusammenfassung.- 8. Fragen zur Fallstudie.- 9. Literaturhinweise.- Die Entwicklung neuer strategischer Geschäftsfelder aufgrund von Veränderungen im Branchensystem.- 1. Theoretische Einführung.- 1.1 Strategie oder Organisation - was hat Vorrang?.- 1.2 Technologischer Wandel und strategische Reorientierung.- 1.3 Ein Beispiel: Die Grafische Industrie.- 2. Der Fall.- 2.1 Vorbemerkung.- 2.2 Das Unternehmen.- 2.3 Der organisatorische Kontext.- 2.4 Die Situation im Geschäftsbereich bei Projektbeginn.- 2.5 Das Projekt.- 2.5.1 Die Zielsetzung.- 2.5.2 Die Beurteilung der Ist-Situation.- 2.5.3 Die Entwicklung eines Produkt/Markt-Portfolios.- 2.5.4 Die Beurteilung des Marktes.- 2.5.5 Die Beurteilung des Wettbewerbsumfeldes.- 2.6 Die Bildung strategischer Geschäftsfelder.- 3. Bearbeitungshinweise.- 4. Literaturhinweise.- Organisational Transformationen.- 1. Theoretischer Hintergrund.- 1.1 Von der Organisationsentwicklung zu Konzepten der organisational Transformation.- 1.2 Ansätze und Instrumente.- 1.2.1 Die familientherapeutische Perspektive: First-order change - Second-order change.- 1.2.2 Phänomenologische Perspektiven I: Refraining.- 1.2.3 Phänomenologische Perspektiven II: Paradigma-Wechsel.- 1.2.4 Die lerntheoretische Perspektive: Single-loop learning - double-loop learning.- 1.2.5 Die Management-Perspektive: Five-Track-Ansatz.- 1.2.6 Die bürokratische Perspektive: Struktureller Wandel.- 1.2.7 Die unternehmenspolitische Perspektive: Strategischer Wandel.- 1.2.8 Die führungstheoretische Perspektive: Transformative Führung.- 1.3 Bewertung.- 2. Der Fall.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Variante A: Eine Übersicht über strategische Veränderungen in einem Institut der politischen Erwachsenenbildung.- 2.2.1 Entwicklung des Instituts von der Gründung bis Ende der achtziger Jahre.- 2.2.2 Umbruchsituation und Veränderungen im Jahre.- 2.2.3 Aktuelle Situation.- 2.3 Variante B.- 2.3.1 Die Ausgangssituation.- 2.3.2 Neue Kunden - neue Aufgaben.- 2.3.3 Neue Besc

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Gabler in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg