Die Objektivierung des Versuchsunrechts

Eine strafrechtliche Analyse de lege lata, Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge 158

79,90 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428112746
Sprache: Deutsch
Umfang: 309 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 23.3 x 15.6 cm
Auflage: 1. Auflage 2005
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeInhaltsübersicht: Einführung - 1. Das Unrecht der versuchten Tat als Gegenstand der Eindruckstheorie - Kontextualisierung und Begriffsklärung: Einleitung - Der Strafgrund der versuchten Tat: begrifflich-dogmatische Analyse und die Betrachtungsweise der Eindruckstheorie - Die gesetzliche Regelung der versuchten Tat und die Begründung ihrer Ratio - Der Tatbestand bei Vollendungs- und Versuchsdelikten - Der materielle Unrechtsbegriff der personalen Unrechtslehre und die versuchte Tat - Untauglicher Versuch und Wahndelikt - Schluß - 2. Die subjektive Versuchstheorie und ihr Weg zur herrschenden Lehre: Einleitung - Die wissenschaftliche Begründung der subjektiven Versuchslehre durch Maximilian von Buri - Die Übernahme der subjektiven Versuchslehre durch das Reichsgericht - Die Übernahme der subjektiven Versuchslehre durch den BGH - Der Schwenk der Strafrechtswissenschaft zur subjektiven Versuchslehre - Überleitung - 3. Der sogenannte rechtsfeindliche Wille und der Begriff des Rechts: Einleitung - Das herrschende Verständnis von Recht und die rechtlichen Verhaltensnormen für den Einzelnen - Der Rechtsbegriff der analytischen Hermeneutik - Schluß - 4. Die Bestrebungen zur Objektivierung des Unrechts der versuchten Tat in der deutschen Strafrechtswissenschaft nach dem Ende der klassischen objektiven Versuchslehren: Die Eindruckstheorie - Die Wiederbelebung objektiver Versuchslehren - Kratzschs Lehre von der versuchten Tat als abstraktem Gefährdungsdelikt - Jakobs' Lehre von der versuchten Tat als expressivem Normbruch - Die interpersonalen Versuchslehren auf der Basis einer Rechtslehre nach Freiheitsgesetzen - Die dualistische Versuchslehre - Schluß - 5. Prolegomena einer deliktsspezifischen Objektivierung des Versuchsunrechts - 6. Die Versuchsdelikte nach einer hermeneutischen Konzeption: Die versuchten Begehungsdelikte - Die versuchten Wortlautunterlassungsdelikte am Beispiel der versuchten Steuerhinterziehung (§ 370 I Nr. 2 AO i.V.m. § 22 StGB) - Die versuchten Auslegungsunterlassungsdelikte - Abschluß, Thesen, Schrifttumsverzeichnis - Sachwortverzeichnis

Autorenportrait

InhaltsangabeInhaltsübersicht: Einführung - 1. Das Unrecht der versuchten Tat als Gegenstand der Eindruckstheorie - Kontextualisierung und Begriffsklärung: Einleitung - Der Strafgrund der versuchten Tat: begrifflich-dogmatische Analyse und die Betrachtungsweise der Eindruckstheorie - Die gesetzliche Regelung der versuchten Tat und die Begründung ihrer Ratio - Der Tatbestand bei Vollendungs- und Versuchsdelikten - Der materielle Unrechtsbegriff der personalen Unrechtslehre und die versuchte Tat - Untauglicher Versuch und Wahndelikt - Schluß - 2. Die subjektive Versuchstheorie und ihr Weg zur herrschenden Lehre: Einleitung - Die wissenschaftliche Begründung der subjektiven Versuchslehre durch Maximilian von Buri - Die Übernahme der subjektiven Versuchslehre durch das Reichsgericht - Die Übernahme der subjektiven Versuchslehre durch den BGH - Der Schwenk der Strafrechtswissenschaft zur subjektiven Versuchslehre - Überleitung - 3. Der sogenannte rechtsfeindliche Wille und der Begriff des Rechts: Einleitung - Das herrschende Verständnis von Recht und die rechtlichen Verhaltensnormen für den Einzelnen - Der Rechtsbegriff der analytischen Hermeneutik - Schluß - 4. Die Bestrebungen zur Objektivierung des Unrechts der versuchten Tat in der deutschen Strafrechtswissenschaft nach dem Ende der klassischen objektiven Versuchslehren: Die Eindruckstheorie - Die Wiederbelebung objektiver Versuchslehren - Kratzschs Lehre von der versuchten Tat als abstraktem Gefährdungsdelikt - Jakobs' Lehre von der versuchten Tat als expressivem Normbruch - Die interpersonalen Versuchslehren auf der Basis einer Rechtslehre nach Freiheitsgesetzen - Die dualistische Versuchslehre - Schluß - 5. Prolegomena einer deliktsspezifischen Objektivierung des Versuchsunrechts - 6. Die Versuchsdelikte nach einer hermeneutischen Konzeption: Die versuchten Begehungsdelikte - Die versuchten Wortlautunterlassungsdelikte am Beispiel der versuchten Steuerhinterziehung (§ 370 I Nr. 2 AO i.V.m. § 22 StGB) - Die versuchten Auslegungsunterlassungsdelikte - Abschluß, Thesen, Schrifttumsverzeichnis - Sachwortverzeichnis