Beschreibung
Prof. Dr. iur. utr. Dr. phil. Hans Hablitzel, Ministerialrat im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr, Infrastruktur und Technologie, vollendet am 20. April 2005 das 60. Lebensjahr. Freunde und Kollegen ehren mit der vorliegenden Festschrift den Jubilar, der an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Arbeitsrecht und Kulturverwaltungsrecht lehrt. Das interdisziplinär ausgerichtete wissenschaftliche uvre Hans Hablitzels ist ebenso umfangreich wie weit verzweigt, es reicht vom Staats- und Verwaltungsrecht über das Arbeitsrecht bis hin zu Philosophie und Wissenschaftsgeschichte. Bei alledem war es stets sein Anliegen, die Theorie im Kontext praktischer Notwendigkeit zu erkennen. Die Beiträge der namhaften Autoren orientieren sich dementsprechend an der Spannweite des Schaffens des Jubilars und beleuchten die gegenseitige Bedingung und Bedingtheit von Staat, Kultur und Recht vor dem Hintergrund des europäischen Bildungskanons und der Globalisierung. So finden sich die Ausführungen zu aktuellen völkerrechtlichen, verfassungs-, wirtschafts- und europarechtlichen Fragestellungen ebenso wie zu kulturpolitischen, historischen, rechtsgeschichtlichen und keltologischen Themen. Darüber hinaus werden die Sicherung unternehmerischer Tätigkeit in Mittel- und Osteuropa, das Verhältnis von Russland zur Globalisierung, die neue Aufenthaltsrichtlinie der EU, das europarechtliche Subsidiaritätsprinzip, die Rolle der nationalen Parlamente in der EU und die Frage eines nationalen Referendums über die EU-Verfassung diskutiert. Grundfragen von der Kulturwissenschaft bis hin zum Versicherungsschutz für Künstler werden erörtert. Mehrere Beiträge sind dem Begründer der Keltologie, Johann Kasper Zeuß (1806-1856), gewidmet.
Leseprobe
Leseprobe
Inhalt
Inhalt: R. Ahrens, English as an International Language - R. Arnold, Das Sicherstellungsgebot des Art. 87e IV GG im Bereich des Schienenpersonenfernverkehrs - S. Broß, Verfassungssystematische und verfassungspolitische Überlegungen zum Erfordernis eines nationalen Referendums über die Verfassung der Europäischen Union - H. Bubb, Technische Sicherheit, menschliche Zuverlässigkeit und juristische Bewertung - D. O Croinin, The Reception of Johann Kaspar Zeuss''s Grammatica Celtica in Ireland and Britain, and on the Continent: Some New Evidence - J. Egger, Die neue Aufenthaltsrichtlinie der EU - R. L. Fetz, Freude am Eigenen. Zur aristotelischen Begründung des Privateigentums aus der recht verstandenen Selbstliebe - H. von Golitschek, Grenzen der Zulässigkeit von Bürgerbegehren in der gemeindlichen Bauleitplanung in Bayern - K. Guth, Zwischen Heimat und Welt. Positionen der Volkskunde/Europäischen Ethnologie als Kulturwissenschaft - M. Herdegen, Verfassungsauslegung und meta-konstitutionelle Interpretationsreserven - M. Just, Der Kaiser Marcus Aurelius Antoninus ("Elagabal") - O. E. Krasney, Zum Versicherungsschutz von Künstlern in der gesetzlichen Unfallversicherung - H. Lecheler, Das Rechtsprinzip der Subsidiarität. Seine Bedeutung im geltenden Gemeinschaftsecht und seine Entwicklungsperspektiven in einer Europäischen Verfassung - E. Poppe, Johann Kaspar Zeuß und die Keltomanie - J. Riba, El problema cosmopolita de la Republica universal - A. Sakson, Vertreibung und Aussiedlung aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten und polnische Akkulturationspolitik in den neuen Westgebieten - K. H. Schmidt, Grundzüge einer kontrastiven Betrachtung von Johann Caspar Zeuß "Grammatica Celtica" (1853) und Rudolf Thurneysen "Handbuch des Altirischen" (1909) - O. Schober, Körpersprache: "Natur" oder "Kultur"? - P. Stiegnitz, Asyl und EU-Erweiterung. Eine Modellstudie der komplexen Relation zwischen Österreich und Ungarn - A. Weber, Die Rolle der nationalen Parlamente in der Verfassungsentwicklung der Europäischen Union - W. Weiß, Die Vorstellungen des Würzburger Weihbischofs Gregor Zirkel (1762-1817) zur Neuordnung des Verhältnisses von Staat und Kirche nach der Säkularisation - K.-F. Wessel, Integratives Denken und die Eigenständigkeit von Systemen