Beschreibung
Inhalte - Alles Wichtige zur Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Anhang und Eröffnungsbilanz Die richtige Erfassung, Bewertung und Berechnung jeder Bilanzposition Unterschiede von HGB und IFRS und die Umstellung in der Praxis Auf der CD-ROM - Trainingsprogramm IFRS Checklisten ExcelRechner zur Bilanzierung
Autorenportrait
Prof. Dr. Georg Hauer lehrt Controlling, Rechnungswesen und Finanzierung an der Hochschule für Technik in Stuttgart.
Leseprobe
Die einzelnen Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften beruhen auf den Basisannahmen des IFRS Framework. Noch einmal zur Erinnerung: Das Ziel der IFRS-Rechnungslegung und damit verbunden die Anwendung der einzelnen Bilanzierungs- und Bewertungsstandards besteht gemäß Framework 12 grundsätzlich darin, entscheidungsrelevante Informationen für den Jahresabschlussadressaten bereitzustellen (decision usefullness). 3.1 Wichtiges Basiswissen zur Bilanzierung nach IFRS Bevor Sie in den folgenden Abschnitten die wichtigsten Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften kennen lernen, sollten Sie sich mit den allgemeinen Grundsätzen vertraut machen. Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze Die allgemeinen Rechnungslegungsgrundsätze sollten bei der Anwendung der Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften generell beachtet werden, auch wenn IAS 8.10 definiert, dass spezielle Vorschriften den allgemeinen Grundsätzen vorgehen. Verschaffen Sie sich mit der folgenden Tabelle einen schnellen Überblick über die allgemeinen Rechnungslegungsgrundsätze, die im Kapitel 2.3 (Seite 31 ff.) bereits ausführlich erläutert wurden:
Inhalt
VORWORT EIN KURZER WEGWEISER 1 DIE UMSTELLUNG AUF IFRS - EIN ERSTER ÜBERBLICK 1.1 Wer muss umstellen? 1.2 Welche Folgen hat die Umstellung? 1.3 Lohnt sich eine freiwillige Umstellung? 1.4 HGB und IFRS - die Unterschiede im Überblick 2 DIE GRUNDZÜGE DER IFRS 2.1 So sind die IFRS aufgebaut 2.2 So sind die einzelnen Standards aufgebaut 2.3 Die Rechnungslegungsgrundsätze der IFRS 2.4 Die Bestandteile des IFRS-Jahresabschlusses 3 BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN NACH IFRS 3.1 Wichtiges Basiswissen zur Bilanzierung nach IFRS 3.2 Immaterielle Vermögenswerte - identifizierbar aber nicht monetär 3.3 Sachanlagen - richtig bilanzieren und bewerten 3.4 Leasing - Leasingobjekte zuordnen und bilanzieren 3.5 Beteiligungen im Einzel- und Konzernabschluss 3.6 Vorräte - Ihre Lagerbestände 3.7 Fertigungsaufträge - Leistungen, die dauern 3.8 Finanzinstrumente bzw. finanzielle Vermögenswerte 3.9 Eigenkapital - Ansatz- und Bewertungsvorschriften 3.10 Verbindlichkeiten - geringe Abweichungen zum HGB 3.11 Rückstellungen und Eventualschulden 3.12 Pensionspläne und Jubiläumsverpflichtungen 3.13 Latente Steuern - ein Korrekturposten 4 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG NACH IFRS 4.1 Allgemeine Darstellungsregeln 4.2 Der Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung 4.3 Die Posten der Gewinn- und Verlustrechnung 4.4 Zusammenfassendes Beispiel 5 KAPITALFLUSSRECHNUNG NACH IFRS 5.1 Die Ziele der Kapitalflussrechnung 5.2 So ist die Kapitalflussrechnung aufgebaut 5.3 Welche Formen der Kapitalflussrechnung gibt es? 6 ANHANG UND EIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG 6.1 Die Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IFRS 6.2 Der Anhang nach IFRS 6.3 Die Segmentberichterstattung 7 AUF IFRS UMSTELLEN - DIE ERÖFFNUNGSBILANZ 7.1 Die Voraussetzungen für den Übergang schaffen 7.2 Die IFRS-Eröffnungsbilanz aufstellen 7.3 Wahlrechte: Erleichterungen und Verbote 7.4 Chancen und mögliche Fallen bei der Umstellung 8 IFRS UND CONTROLLING 8.1 Anforderungen an das Controlling durch IFRS 8.2 Die Informationsbasis ändert sich 8.3 Auswirkungen der IFRS für das Controlling 9 IFRS UND RATING LITERATURVERZEICHNIS ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS STICHWORTVERZEICHNIS
Schlagzeile
Der Schnelleinstieg IFRS führt Sie einfach und verständlich Schritt für Schritt durch die IFRS-Regeln. Der einzige IFRS-Titel mit Trainingsprogramm auf CD-ROM bietet Ihnen zahlreiche Beispiele sowie einen direkten Überblick zu den Unterschieden zum HGB.>
Sonstiges
Sonstiges
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
info@haufe.de
Munzinger Str. 9
DE 79111 Freiburg