Beschreibung
InhaltsangabeEinleitung Grundlagen (Aufbau von Zellen und Geweben, Toxikokinetik, Toxikodynamik, Prinzipien der Vergiftungsbehandlung) Toxikologie wichtiger Organe und Organsysteme (Leber, Niere, Lunge, Blut und blutbildende Organe, Auge, Nervensystem, Haut, Immunsystem, Teratogenese, Kanzerogenese) Untersuchungsmethoden (Toxizitätsprüfung, akute Toxizität, Sensibilisierung der Haut, Reproduktionstoxizität, Mutagenität und Kanzerogenität, Einstufung gefährlicher Stoffe) Prinzipien der Risikoermittlung (Begriffsbestimmungen, Exposition durch krebserzeugende Stoffe, Schwellenwertproblem) Toxikologie ausgewählter Substanzgruppen (Kohlenwasserstoffe, Stickstoffverbindungen, Halogenierte Substanzen, Alkohole/Ether/Ester, Alkylantien, Metalle) Umweltverhalten von Chemikalien (Umweltkompartimente, Eintrag in die Umwelt, Stoffbewegungen, ökotoxikologische Bewertung) Einführung in das Recht der Umweltchemikalien und Gefahrstoffe (Risikobewertung, Rechtssystem, Institutionen, Umweltrecht, Gefahrstoffrecht) Register Zusatztext
Autorenportrait
Gerhard Eisenbrand wurde 1940 in Frankfurt am Main geboren. Er studierte Pharmazie und Lebensmittelchemie in Freiburg und promovierte am Max-Planck-Institut für Immunbiologie in Freiburg. Nach einem Forschungsaufenthalt am Deutschen Krebsforschungszentrum habilitierte er sich an der Universität Stuttgart für das Fach Lebensmittelchemie und Umwelttoxikologie. Seit 1982 hat er eine Professur für Lebensmittelchemie und Umwelttoxikologie an der Technischen Universität Kaiserlautern und ist seit 1995 Vorsitzender der Senatskommission zur Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Manfred Metzler wurde 1942 in Bamberg geboren. Er studierte Chemie in München und promovierte am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried. Sein beruflicher Werdegang führte ihn nach einem Aufenthalt an der Texas A&M University zunächst in die pharmazeutische Industrie, später an die Universität Würzburg, wo er sich für das Fach Biochemische Pharmakologie und Toxikologie habilitierte. Seit 1989 hat er eine Professur für Lebensmittelchemie und Umwelttoxikologie an der Universität Karlsruhe inne. Frank Hennecke wurde 1943 in Wertheim am Main geboren. Nach der Promotion zum Dr. iur. an der Universität Heidelberg war er zunächst Referatsleiter im Kultusministerium des Landes Rheinland-Pfalz. Seit 1985 ist er Referatsleiter und seit 1991 Stellvertretender Leiter der Grundsatzabteilung des Ministeriums für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz in Mainz. Darüberhinaus hat er einen Lehrauftrag an der Universität Kaiserslautern und an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Inhalt
Einleitung Grundlagen (Aufbau von Zellen und Geweben, Toxikokinetik, Toxikodynamik, Prinzipien der Vergiftungsbehandlung) Toxikologie wichtiger Organe und Organsysteme (Leber, Niere, Lunge, Blut und blutbildende Organe, Auge, Nervensystem, Haut, Immunsystem, Teratogenese, Kanzerogenese) Untersuchungsmethoden (Toxizitätsprüfung, akute Toxizität, Sensibilisierung der Haut, Reproduktionstoxizität, Mutagenität und Kanzerogenität, Einstufung gefährlicher Stoffe) Prinzipien der Risikoermittlung (Begriffsbestimmungen, Exposition durch krebserzeugende Stoffe, Schwellenwertproblem) Toxikologie ausgewählter Substanzgruppen (Kohlenwasserstoffe, Stickstoffverbindungen, Halogenierte Substanzen, Alkohole/Ether/Ester, Alkylantien, Metalle) Umweltverhalten von Chemikalien (Umweltkompartimente, Eintrag in die Umwelt, Stoffbewegungen, ökotoxikologische Bewertung) Einführung in das Recht der Umweltchemikalien und Gefahrstoffe (Risikobewertung, Rechtssystem, Institutionen, Umweltrecht, Gefahrstoffrecht) Register
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Wiley-VCH GmbH
product_safety@wiley.com
Boschstrasse 12
DE 69469 Weinheim