Mehr Fokus, Motivation und Erfolg mit OKR

eBook - Grundlagen und Best Practices

23,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783527835829
Sprache: Deutsch
Umfang: 384 S., 13.64 MB
Auflage: 1. Auflage 2021
E-Book
Format: EPUB
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Das Buch von André Daiyû Steiner und Erno Marius Obogeanu-Hempel führt den Leser in die OKR-Welt ein. Neben den Grundlagen und der Theorie wird vor allem auf die Philosophie dahinter sowie auf den Praxiseinsatz von OKR Wert gelegt. Es werden die Vorteile durch den Einsatz der OKR-Methode erläutert, sowohl für Wachstumsunternehmen als auch für Unternehmen in Krisenzeiten - zudem auch vermeintliche Schwachstellen diskutiert. Dabei werden die Grundlagen und Praxiserfahrungen auch hinsichtlich der Anwendung in agilen Organisationen erläutert. Denn OKR wurde vor der Erfindung des Internets begründet und bei Google noch vor dem Erscheinen des Agilen Manifest eingeführt. Zwischenzeitlich haben sich zudem neue Organisationsformen etabliert, wie das Spotify-Modell, Holacracy und Soziokratie.
OKR hat sich seit seiner Einführung weiterentwickelt und wird auch weiter Veränderungen unterliegen. Das Buch greift diese Weiterentwicklungen auf und ist somit auf dem aktuellsten Stand bezüglich Agilität, New Work, Digital Mindset, Digital Leadership usw.

Autorenportrait

André Daiyû Steiner ist Associate Partner der DigitalWinners. Er ist Innovator, Visionär, Vordenker und Experte in den Bereichen Digitalisierung, Strategie, digitale Transformation und Innovation. Als Experte im Digitalen Mindset-Bereich liegt einer seiner Haupt-Schwerpunkte der Beratertätigkeit auf einer humanistischen und holistischen Umsetzung aller Transformationsmaßnahmen. Er ist als Keynote Speaker, Executive Coach, Management Trainer, Adviser, Autor und Hochschuldozent tätig.

Erno Marius Obogeanu-Hempel ist Gründer, Geschäftsführer und Managing Partner der DigitalWinners. Er ist seit mehr als zwei Jahrzehnten ein Visionär, Vordenker und anerkannter Experte in den Bereichen Digitalisierung, Strategie, digitale Transformation und Innovation. Durch seine aktiven Arbeitsaufenthalte im Silicon Valley hat er es geschafft, neue Methoden und Ansätze sowie ein digitales Mindset auch bei europäischen Firmen erfolgreich einzuführen. Er ist als Unternehmensberater, Keynote Speaker, Hochschuldozent und Autor tätig.

Inhalt

1. Kapitel: Vorwort Wir nehmen das bewegliche Ziel ins Visier 11

2. Kapitel: Die »Utopia Vision GmbH« eine Business-Utopie 15

2.1 Back to Reality 19

2.1.1 Woher kommt die Volatilität und Unsicherheit? 19

2.1.2 Disruption 21

2.1.3 Was bedeutet nun diese VUCA-Welt für die Weise, wie wir arbeiten? 23

2.2 OKR ist die Schlüsselmethode 24

2.2.1 Exkurs: Die BANI-Welt 25

3. Kapitel: Was Anwender über OKR wissen müssen die Basics 29

3.1 OKR bringt F.A.C.T.S. 30

3.2 OKR Objectives and Key Results 32

3.3 OKR und das Element Objective 37

3.4 OKR und das Element Key Result 42

3.4.1 Exkurs: Das SMART-Goal-Konzept im Kontext von OKR 55

3.4.2 Exkurs: Das FAST-Konzept 58

3.5 Tasks, Aufgaben, Aktivitäten 60

3.6 Das Zusammenspiel das OKR-Set 68

3.7 Vorgehensmodelle zur Erstellung eines OKR-Sets 73

3.8 OKR-Einführung, aber richtig der 8-stufige Einführungsprozess 76

3.9 OKR-Einführung in die Unternehmensorganisation ein Blumenstrauß an Organisationsformen 88

3.10 Der OKR-Zyklus und seine Phasen 103

3.11 Lets plan die OKR-Planungsphase 106

3.11.1 Erstellung der Top-Level OKR-Sets 107

3.11.2 Der Top-down-Ansatz 116

3.11.3 Der Bottom-up-Ansatz 120

3.11.4 Experimentelle OKR-Sets 121

3.11.5 Der Königsweg: Ein paralleler Prozess 122

3.11.6 Horizontale Abstimmung zwischen Abteilungen und zwischen Teams 122

3.11.7 360-Abstimmung 125

3.12 Lets rock die OKR-Ausführungsphase 126

3.12.1 Bewertung der Zielerreichung OKRAmpel und Confidence-Level 128

3.12.2 Das Daily Huddle und täglich grüßt das Murmeltier 133

3.12.3 Das OKR-Weekly once a week is ample 138

3.13 Lets close die OKR-Abschlussphase 144

3.13.1 Das OKR-Review die Rechnung bitte 145

3.13.2 Die OKR-Retrospektive wir müssen reden 148

3.14 Alle Meetings auf einen Blick at a glance! 155

4. Kapitel: Eine kurze Geschichte der OKR-Welt 157

4.1 Grove und Doerr die OKR Urväter oder wo alles anfing 157

4.2 Zielsetzungsmethoden im letzten Jahrhundert bis heute ein Überblick 160

4.3 OKR vs. MbO money talks 163

4.4 OKR vs. Hoshin Kanri konnichiwa 167

4.5 OKR vs. BSC lets play cards 169

4.6 OKR vs. S.M.A.R.T. the smart way 170

4.7 OKR vs. OGSM Top-down-Management 171

4.8 Zusammenfassung lets wrap up 173

5. Kapitel: Was Sie schon immer über OKR wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten 175

5.1 2000 KPIs und 1 Objective KPIs in einer OKR-Welt 176

5.2 Papier ist geduldig OKR-Templates, OKR-Software bzw. -Tool: ein Erfolgskriterium 181

5.2.1 OKR-Templates 181

5.2.2 OKR-Software bzw. OKR-Tools 182

5.3 Disruption das neue Normal: OKR und Digital Mindset 191

5.4 VonWaterfall oder Scrum zu holistischer Agilität Transformation per Holodeck? 195

5.4.1 Exkurs: Scrum meets OKR 209

5.4.2 Scrum Meets OKR 209

5.4.3 Die perfekte Ergänzung 210

5.4.4 Agilität& Kontinuität 211

5.4.5 Same thing, but different 211

5.4.6 Two hearts, beating just as one 213

5.4.7 Agiles Manifest& OKR 213

5.4.8 Scrum meets OKR und OKR meets Scrum 214

5.4.9 Meisterschaftlich 216

5.5Erstellung eines Leitbildes Mission possible 217

5.5.1 Exkurs: OMTM Was ist die eine Metrik, die zählt? 221

5.6 70% is the new 100% Wir geben uns aber nicht mit weniger zufrieden! 228

5.7 Moonshot Thinking oder einmal zum Mond und wieder zurück 231

5.8 »1 Million Dollar Baby« außergewöhnliche Wege zum Wachstum 240

5.9 Motivieren oder nicht motivieren, das ist hier die Frage Motivation 3.0: Daniel Pinks neueWelt 258

5.10 Das SCARF-Modell der passende Schal zu OKR 267

5.11 OKR als mächtiges Instrument für Executives 274

5.12 Führen vom Sofa zu Hause Distance Leadership 276

5.13 Master of the Ceremony der OKR Master bzw. OKR Process Owner 281

6. Kapitel: Gründe des Scheiterns von OKR die falsche Erwartungshaltung 283

6.1 Die Mär von OKR 283

6.2 Der geliebte Bonus intrinsische Motivation auf der Überholspur 287

6.3 »Wir machen es doch immer schon so« Widerstände und Blockaden 290

7. Kapitel: Kritik an der OKR-Methode berechtigt oder haltlos? Fundiert, Halbwissen oder Missverständnis? 293

8. Kapitel: Vor- und Nachteile von OKR Yin und Yang 317

8.1 Geheimhaltung und Intransparenz versus Transparenz 317

8.2 Wenig Kommunikation versus regelmäßige und intensive Kommunikation 321

8.3 Fehlerintoleranz, Risikoaversion und Innovationsfeindlichkeit versus Fehlerkultur, Risikofreude und Innovationsfreude 323

8.4 Klare Zielvorgaben versus Freiraum für Kreativität 324

9. Kapitel: Best Practices 327

9.1 OKR-Prinzipien 327

9.2 Checkliste für optimale Objectives 329

9.3 Checkliste für optimale Key Results 330

9.4 Checkliste für optimale OKR Sets 331

9.5 Fehler, die es bei der Erstellung von OKR-Sets zu vermeiden gilt 332

9.6 OKR-Beispiele 333

10. Kapitel: Studien und Untersuchungen zum Thema Ziele setzen 345

10.1 Studie der Dominican University of California, USA 345

10.2 Testing Organizational Boundaries to Improve Strategy Execution 346

10.3 Studie von Prof. Teresa M. Amabile und Steven J. Kramer: »The Power of SmallWins« 347

10.4 Umfrage im MIT Sloan, Februar 2018, von Donald Sull, Charles Sull und James Yoder 350

Quellen- und Literaturverzeichnis 353

Stichwortverzeichnis 365

Die Autoren 369

#ThankYou #Merci #Gracie #Gracias #Dank #Arrigato #Xièxiè #Tack #shakar #dhanyavaad #Danke 371

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.