Informationstechnik kompakt

Theoretische Grundlagen

64,99 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783528038717
Sprache: Deutsch
Umfang: xii, 368 S., 62 s/w Illustr., 368 S. 62 Abb.
Format (T/L/B): 1.9 x 20.9 x 14.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Signale und Systeme.- 1.1 Einführung.- 1.1.1 Klassifizierung von Signalen.- 1.1.2 Systeme - Definition und einige Eigenschaften.- 1.2 Determinierte Signale und lineare, zeitinvariante Systeme.- 1.2.1 Zeitkontinuierliche Signale und Systeme.- 1.2.2 Zeitdiskrete Signale und Systeme.- 1.2.3 Abtasttheorem und Simulationstheorem.- 1.3 Zufällige Signale.- 1.3.1 Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 1.3.2 Zufallsvariable, Verteilung und Dichte.- 1.3.3 Zufallsprozesse.- 1.3.4 LZI-Systeme bei stationärer stochastischer Erregung.- 1.4 Literatur.- 2 Filter.- 2.1 Überblick.- 2.1.1 Einführung.- 2.1.2 Analyse von Digitalfiltern.- 2.1.3 Zielsetzung.- 2.2 Synthese von Digitalfiltern.- 2.2.1 Allgemeines.- 2.2.2 Direktstrukturen.- 2.2.3 Kaskadenstruktur, Parallelstruktur.- 2.2.4 Wellendigitalfilter.- 2.3 Filterentwurf.- 2.3.1 Tiefpaßentwurf.- 2.3.2 Hochpaßentwurf.- 2.3.3 Bandpaßentwurf.- 2.3.4 Linearphasige FIR-Filter.- 2.3.5 IIR-Filter mit näherungsweise linearem Phasenanstieg.- 2.4 Literatur.- 3 Hochfrequenzsystemtechnik.- 3.1 Elemente der Hochfrequenzsystemtechnik.- 3.1.1 Systemkonzept.- 3.1.2 Überlagerungsempfang.- 3.1.3 Wichtige Hochfrequenzsystemkomponenten.- 3.2 Nichtlineare Verzerrungen.- 3.2.1 Harmonische.- 3.2.2 Kompression.- 3.2.3 Blocking.- 3.2.4 Kreuzmodulation.- 3.2.5 Intermodulation.- 3.2.6 Kaskadierung nichtlinearer Übertragungsstufen.- 3.3 Rauschen.- 3.3.1 Thermisches Rauschen und äquivalente Rauschtemperatur.- 3.3.2 Rauschen linearer Übertragungssysteme und Rauschzahl.- 3.3.3 Antennenrauschen.- 3.3.4 Kaskadierung rauschender Zweitore.- 3.3.5 Empfängerempfindlichkeit.- 3.4 Oszillatorrauschen.- 3.4.1 Rauschseitenbänder.- 3.4.2 Einseitenbandphasenrauschen.- 3.5 Punkübertragung.- 3.5.1 Systemaspekte von Antennen.- 3.5.2 Ausbreitung von Funkwellen.- 3.5.3 Leistungsbilanz.- 3.6 Literatur.- 4 Informationstheorie und Quellencodierung.- 4.1 Begriffe und Modell.- 4.2 Diskrete Quellen und Kanäle.- 4.2.1 Quellen mit unabhängigen Symbolen.- 4.2.2 Quellen mit abhängigen Symbolen.- 4.2.3 Codierung der Quellensymbole.- 4.2.4 Optimalcodierung.- 4.2.5 Die Entropie der deutschen Sprache.- 4.2.6 Diskrete Übertragungskanäle.- 4.2.7 Kanalkapazität und Hauptsatz der Informationstheorie.- 4.3 Kapazität kontinuierlicher Kanäle.- 4.4 Quellencodierung.- 4.4.1 Prinzipien und Möglichkeiten.- 4.4.2 Huffman-Codierung.- 4.4.3 Lauflängencodierung.- 4.4.4 Prädiktionsverfahren.- 4.4.5 Codierung mit adaptiven Wörterbüchern.- 4.4.6 Weitere relevante Verfahren.- 4.5 Literatur.- 5 Kanalcodierung.- 5.1 Lineare Codes.- 5.1.1 Aufbau eines Codewortes.- 5.1.2 Fehlervektor und Empfangsvektor.- 5.1.3 Linearität.- 5.1.4 Hamming-Gewicht und Mindestdistanz.- 5.1.5 Gewichtsverteilung linearer Codes.- 5.1.6 Berechnung der Fehlerwahrscheinlichkeit.- 5.1.7 Schranken für lineare Codes.- 5.1.8 Das Standard Array.- 5.1.9 Generatormatrix und Prüfmatrix.- 5.1.10 Der Duale Code.- 5.1.11 Längenänderungen linearer Codes.- 5.1.12 Syndrom und Fehlerkorrektur.- 5.1.13 Hamming-Codes.- 5.1.14 MacWilliams-Identität.- 5.2 Zyklische Codes.- 5.2.1 Generator- und Prüfpolynom.- 5.2.2 Generatormatrix und Prüfmatrix.- 5.2.3 Codierung und Decodierung von zyklischen Codes.- 5.2.4 Die Golay Codes.- 5.2.5 Bündelfehler korrigierende Codes.- 5.3 Reed-Solomon-Codes.- 5.3.1 Definition der RS-Codes.- 5.3.2 Die Verfahren zur Codierung.- 5.3.3 Gewichtsverteilung von RS-Codes.- 5.3.4 Das Syndrom.- 5.4 BCH-Codes.- 5.4.1 Binäre BCH-Codes.- 5.4.2 Definition der BCH-Codes.- 5.5 Literatur.- 6 Basisbandübertragung.- 6.1 Einführung.- 6.2 Datenkommunikation: Protokolle und Schnittstellen.- 6.3 Digitale Basisbandübertragung.- 6.4 Matched-Filter-Empfänger.- 6.5 Übertragung im Tiefpaß-Kanal.- 6.6 Nyquistbandbreite und Impulsformung.- 6.7 Mehrstufige Pulsamplitudenmodulation.- 6.8 Kanalkapazität.- 6.9 Entzerrer.- 6.10 Leitungscodierung.- 6.11 Zusammenfassung.- 6.12 Literatur.- 7 Modulation.- 7.1 Digitale Modulation.- 7.1.1 Beschreibung digitaler Modulationssignale.- 7.1.2 Prinzipien zur Realisierung digitaler M

Autorenportrait

Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Otto Mildenberger lehrt an der Fachhochschule Wiesbaden in den Bereichen Elektrotechnik und Informatik. Die Autoren lehren an Hoch- und Fachhochschulen.

Schlagzeile

was sich nicht ausschließt: Informationstechnik kompakt, exakt,aktuell>