Beschreibung
Tabellenkalkulationsprogramme haben bei den Anwendern vielfaltige Einsatzgebiete erobert, weil sie ohne Umwege Uber eine Programmier sprache dem Benutzer fUr seine Probleme sehr effiziente Losungen bie ten. Als eines der Mufig eingesetzten Standardprogramme gilt wohl Sym phony. Es stellt eine benutzerfreundliche Erweiterung des Erfolgspro grammes Lotus 1-2-3 dar. Wie dieses besteht es aus drei Grundbaustei nen: - Symphony-Baustein Dies ist der eigentliche Arbeitsbereich des Anwenders. Seine Besonder heiten werden weiter unten geschildert. - PrintGraph-Baustein Die Grafiken, die am Bildschirm sichtbar sind, konnen nur mit diesem speziellen Baustein ausgedruckt werden. Er stellt die benotigten Drucker Treiber zu VerfUgung und stellt die entsprechenden Formate bereit. - Trans/er-Baustein Mit ihm wird es moglich, Dateien aus anderen, we it verbreiteten Soft wareprodukten, wie Word, Words tar, dBASE IIjIII+, VisiCalc, Jazz oder Multiplan zu Ubernehmen und weiterzuverarbeiten. Auf der anderen Seite konnen auch Symphony-Dateien in diese Programme Uberspielt werden. 1m Symphony-Baustein stehen dem Anwender fUr besondere Aufgaben fUnf Fenster-Typen zur Auswahl: 1. Das BLATT -Fenster Hier befindet sich das Arbeitsblatt, in dem tabellarische Zusammenstel lungen aufgebaut und Berechnungen vorgenommen werden konnen.
Autorenportrait
Inhaltsangabe1 Installation von Symphony.- 1.1 Das Programmpaket Symphony.- 1.2 Hardwarevoraussetzungen.- 1.3 Installation von Symphony.- 1.3.1 Installation bei einem System mit zwei Diskettenlaufwerken.- 1.3.2 Installieren auf Festplatte.- 1.4 Rekonfiguration.- 1.5 Bezeichnung von Dateinamen.- 1.6 Tastaturbelegung fur den IBM-PC.- 1.7 Symphony starten.- 1.7.1 Starten über das Access-Menü.- 1.7.1.1 Disketten-System.- 1.7.1.2 Festplatten-System.- 17.2. Symphony direkt aufrufen.- 1.8 Aufbau eines Arbeitsblattes.- 2 Einführung in das Symphony-Kalkulationsprogramm.- 2.1 Bewegen des Zellzeigers.- 2.2 Eingabe von Daten in das Arbeitsblatt.- 2.2.1 Eingabe von Texten.- 2.2.2 Eingabe von Werten.- 2.3 Korrigieren von Texten im EDIT-Modus.- 2.4 Justieren von Texten.- 2.5 Zellübergreifende Eingaben.- 2.6 Formeleingabe.- 2.6.1 Eintippen der Zelladressen.- 2.6.2 Formeleingabe durch Zeigen.- 2.7 Zeichenketten.- 2.8 Funktionen.- 2.9 Kommandos.- 2.9.1 Allgemeines.- 2.9.2 Beenden der Symphony-Sitzung.- 3 Arbeiten im BLATT-Fenster am Beispiel der Entwicklung eines Auftragsbestandes.- 3.1 Aufbau einer Tabelle.- 3.1.1 Eingabe der Zeilen- und Spaltenbezeichnungen (Texteingabe).- 3.1.2 Spaltenbreite einstellen.- 3.1.2.1 Bestimmte Spaltenbreite einstellen.- 3.1.2.2 Standardbreite einstellen.- 3.1.3 Texte formatieren.- 3.1.4 Wiederholende Darstellungsweise.- 3.1.5 Der Kopier-Befehl.- 3.1.6 Eingabe der Zahlenwerte.- 3.1.7 Funktionen eingeben.- 3.1.8 Formeln kopieren.- 3.1.9 Relative, absolute und gemischte Zelladressierung.- 3.1.10 Zahlen formatieren.- 3.1.10.1 Das Format Fest.- 3.1.10.2 Das Prozentformat.- 3.1.10.3 Das Format Währung.- 3.1.11 Einfiigen und Löschen von Bereichen.- 3.1.11.1 Einfugen von Bereichen.- 3.1.11.2 Löschen von Bereichen.- 3.1.12 Drucken.- 3.1.12.1 Ausdrucken der Tabelle.- 3.1.12.2 Ziel der Druckausgabe.- 3.1.12.3 Drucker steuern.- 3.1.12.4 Formatieren der Druckausgabe.- 3.1.12.5 Kopf- und Fußzeilen.- 3.1.12.6 Seitennumerierung.- 3.1.12.7 Druckersteuerung.- 3.1.12.8 Formeltexte drucken.- 3.1.13 Arbeitsblätter speichern und laden.- 3.1.13.1 Bestimmen des aktuellen Laufwerks.- 3.1.13.2 Speichern des Arbeitsblattes.- 3.1.13.3 Speichern mit Kennwortschutz.- 3.1.13.4 Laden eines Arbeitsblattes.- 3.1.13.5 Anzeigen bestehender Dateinamen.- 3.1.13.6 Auszüge aus Arbeitsblättern speichern.- 3.1.13.7 Arbeitsblätter kombinieren.- 3.2 Fenster-Technik.- 3.2.1 Erzeugen eines neuen BLATT-Fensters.- 3.2.2 Umschalten zwischen Fenstern.- 3.2.3 Fenstereigenschaften.- 3.2.4 Bewegen eines Fensters.- 3.2.5 Fenstergröße einstellen.- 3.2.6 Die -Taste.- 3.2.7 Die ZOOM-Taste.- 3.2.8 Erstellen eines Fensters innerhalb eines Teilfensters.- 3.2.9 Der Befehl Forme.- 3.2.10 Der Befehl Teile.- 3.2.11 Der Befehl Lösche.- 3.2.12 Der Befehl Verberge.- 3.2.13 Der Befehl Zeige.- 3.2.14 Der Befehl Isoliere.- 3.2.15 Die Befehle Fenster-Parameter.- 3.2.15.1 Begrenzung.- 3.2.15.2 Rahmen.- 3.2.15.3 Auto-Anzeige.- 3.2.16 Einfügen und Löschen von Zeilen und Spalten.- 3.2.17 Erstellen von Nicht-BLATT-Fenstern.- 4 Statistische Auswertung von Fertigungsdaten.- 4.1 Bestimmung des durchschnittlichen Ausschusses.- 4.2 Bestimmung des minimalen und maximalen Ausschusses.- 4.3 Berechnung der statistischen Kenngrößen Standardabweichung und Varianz.- 5 Zins-, Tilgungs- und Rentenrechnung mit Finanzfunktionen.- 5.1 Zinsreehnung.- 5.2 Tilgungsrechnung.- 5.3 Rentenrechnung.- 6 Investitionsrechnung mit Finanzfunktionen.- 6.1 Abschreibungsarten.- 6.2 Kapitalwert, interner Zinsfuß und Amortisationsdauer als Kennzahlen der dynamischen Investitionsrechnung.- 7 Datenbank.- 7.1 Arbeiten in einem MASKE-Fenster.- 7.1.1 Erstellen einer Datenbank.- 7.1.2 Formeleingabe im BLATT-Fenster.- 7.1.3 Eingabe von Datensätzen.- 7.1.4 Ändern, Hinzufiigen und Loschen von Datensatzen.- 7.1.5 Datensätze sortieren.- 7.1.6 Abfrage nach einfachem Kriterium.- 7.1.7 Formeln als Kriterium.- 7.1.8 Verkniipfen von Kriterien.- 7.1.8.1 UND-Kriterium.- 7.1.8.2 ODER-Kriterium.- 7.1.9 Verwendung von Funktionen als Kriterien.- 7.1.10 Kri