Lotus Symphony

Schritt für Schritt, Software Trainer: Grundstufe

54,99 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783528043643
Sprache: Deutsch
Umfang: xv, 452 S.
Auflage: 1. Auflage 1988
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Tabellenkalkulationsprogramme haben bei den Anwendern vielfaltige Einsatzgebiete erobert, weil sie ohne Umwege Uber eine Programmier­ sprache dem Benutzer fUr seine Probleme sehr effiziente Losungen bie­ ten. Als eines der Mufig eingesetzten Standardprogramme gilt wohl Sym­ phony. Es stellt eine benutzerfreundliche Erweiterung des Erfolgspro­ grammes Lotus 1-2-3 dar. Wie dieses besteht es aus drei Grundbaustei­ nen: - Symphony-Baustein Dies ist der eigentliche Arbeitsbereich des Anwenders. Seine Besonder­ heiten werden weiter unten geschildert. - PrintGraph-Baustein Die Grafiken, die am Bildschirm sichtbar sind, konnen nur mit diesem speziellen Baustein ausgedruckt werden. Er stellt die benotigten Drucker­ Treiber zu VerfUgung und stellt die entsprechenden Formate bereit. - Trans/er-Baustein Mit ihm wird es moglich, Dateien aus anderen, we it verbreiteten Soft­ wareprodukten, wie Word, Words tar, dBASE IIjIII+, VisiCalc, Jazz oder Multiplan zu Ubernehmen und weiterzuverarbeiten. Auf der anderen Seite konnen auch Symphony-Dateien in diese Programme Uberspielt werden. 1m Symphony-Baustein stehen dem Anwender fUr besondere Aufgaben fUnf Fenster-Typen zur Auswahl: 1. Das BLATT -Fenster Hier befindet sich das Arbeitsblatt, in dem tabellarische Zusammenstel­ lungen aufgebaut und Berechnungen vorgenommen werden konnen.

Autorenportrait

Inhaltsangabe1 Installation von Symphony.- 1.1 Das Programmpaket Symphony.- 1.2 Hardwarevoraussetzungen.- 1.3 Installation von Symphony.- 1.3.1 Installation bei einem System mit zwei Diskettenlaufwerken.- 1.3.2 Installieren auf Festplatte.- 1.4 Rekonfiguration.- 1.5 Bezeichnung von Dateinamen.- 1.6 Tastaturbelegung fur den IBM-PC.- 1.7 Symphony starten.- 1.7.1 Starten über das Access-Menü.- 1.7.1.1 Disketten-System.- 1.7.1.2 Festplatten-System.- 17.2. Symphony direkt aufrufen.- 1.8 Aufbau eines Arbeitsblattes.- 2 Einführung in das Symphony-Kalkulationsprogramm.- 2.1 Bewegen des Zellzeigers.- 2.2 Eingabe von Daten in das Arbeitsblatt.- 2.2.1 Eingabe von Texten.- 2.2.2 Eingabe von Werten.- 2.3 Korrigieren von Texten im EDIT-Modus.- 2.4 Justieren von Texten.- 2.5 Zellübergreifende Eingaben.- 2.6 Formeleingabe.- 2.6.1 Eintippen der Zelladressen.- 2.6.2 Formeleingabe durch Zeigen.- 2.7 Zeichenketten.- 2.8 Funktionen.- 2.9 Kommandos.- 2.9.1 Allgemeines.- 2.9.2 Beenden der Symphony-Sitzung.- 3 Arbeiten im BLATT-Fenster am Beispiel der Entwicklung eines Auftragsbestandes.- 3.1 Aufbau einer Tabelle.- 3.1.1 Eingabe der Zeilen- und Spaltenbezeichnungen (Texteingabe).- 3.1.2 Spaltenbreite einstellen.- 3.1.2.1 Bestimmte Spaltenbreite einstellen.- 3.1.2.2 Standardbreite einstellen.- 3.1.3 Texte formatieren.- 3.1.4 Wiederholende Darstellungsweise.- 3.1.5 Der Kopier-Befehl.- 3.1.6 Eingabe der Zahlenwerte.- 3.1.7 Funktionen eingeben.- 3.1.8 Formeln kopieren.- 3.1.9 Relative, absolute und gemischte Zelladressierung.- 3.1.10 Zahlen formatieren.- 3.1.10.1 Das Format Fest.- 3.1.10.2 Das Prozentformat.- 3.1.10.3 Das Format Währung.- 3.1.11 Einfiigen und Löschen von Bereichen.- 3.1.11.1 Einfugen von Bereichen.- 3.1.11.2 Löschen von Bereichen.- 3.1.12 Drucken.- 3.1.12.1 Ausdrucken der Tabelle.- 3.1.12.2 Ziel der Druckausgabe.- 3.1.12.3 Drucker steuern.- 3.1.12.4 Formatieren der Druckausgabe.- 3.1.12.5 Kopf- und Fußzeilen.- 3.1.12.6 Seitennumerierung.- 3.1.12.7 Druckersteuerung.- 3.1.12.8 Formeltexte drucken.- 3.1.13 Arbeitsblätter speichern und laden.- 3.1.13.1 Bestimmen des aktuellen Laufwerks.- 3.1.13.2 Speichern des Arbeitsblattes.- 3.1.13.3 Speichern mit Kennwortschutz.- 3.1.13.4 Laden eines Arbeitsblattes.- 3.1.13.5 Anzeigen bestehender Dateinamen.- 3.1.13.6 Auszüge aus Arbeitsblättern speichern.- 3.1.13.7 Arbeitsblätter kombinieren.- 3.2 Fenster-Technik.- 3.2.1 Erzeugen eines neuen BLATT-Fensters.- 3.2.2 Umschalten zwischen Fenstern.- 3.2.3 Fenstereigenschaften.- 3.2.4 Bewegen eines Fensters.- 3.2.5 Fenstergröße einstellen.- 3.2.6 Die -Taste.- 3.2.7 Die ZOOM-Taste.- 3.2.8 Erstellen eines Fensters innerhalb eines Teilfensters.- 3.2.9 Der Befehl Forme.- 3.2.10 Der Befehl Teile.- 3.2.11 Der Befehl Lösche.- 3.2.12 Der Befehl Verberge.- 3.2.13 Der Befehl Zeige.- 3.2.14 Der Befehl Isoliere.- 3.2.15 Die Befehle Fenster-Parameter.- 3.2.15.1 Begrenzung.- 3.2.15.2 Rahmen.- 3.2.15.3 Auto-Anzeige.- 3.2.16 Einfügen und Löschen von Zeilen und Spalten.- 3.2.17 Erstellen von Nicht-BLATT-Fenstern.- 4 Statistische Auswertung von Fertigungsdaten.- 4.1 Bestimmung des durchschnittlichen Ausschusses.- 4.2 Bestimmung des minimalen und maximalen Ausschusses.- 4.3 Berechnung der statistischen Kenngrößen Standardabweichung und Varianz.- 5 Zins-, Tilgungs- und Rentenrechnung mit Finanzfunktionen.- 5.1 Zinsreehnung.- 5.2 Tilgungsrechnung.- 5.3 Rentenrechnung.- 6 Investitionsrechnung mit Finanzfunktionen.- 6.1 Abschreibungsarten.- 6.2 Kapitalwert, interner Zinsfuß und Amortisationsdauer als Kennzahlen der dynamischen Investitionsrechnung.- 7 Datenbank.- 7.1 Arbeiten in einem MASKE-Fenster.- 7.1.1 Erstellen einer Datenbank.- 7.1.2 Formeleingabe im BLATT-Fenster.- 7.1.3 Eingabe von Datensätzen.- 7.1.4 Ändern, Hinzufiigen und Loschen von Datensatzen.- 7.1.5 Datensätze sortieren.- 7.1.6 Abfrage nach einfachem Kriterium.- 7.1.7 Formeln als Kriterium.- 7.1.8 Verkniipfen von Kriterien.- 7.1.8.1 UND-Kriterium.- 7.1.8.2 ODER-Kriterium.- 7.1.9 Verwendung von Funktionen als Kriterien.- 7.1.10 Kri