Technikleitbilder und Büroarbeit

Zwischen Werkzeugperspektive und globalen Vernetzungen, Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe

Berger, Peter/Klischewski, Ralf/Kühn, Michael u a
49,99 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531122342
Sprache: Deutsch
Umfang: xiv, 310 S., 22 s/w Illustr., 310 S. 22 Abb.
Format (T/L/B): 1.8 x 22.5 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeVorbemerkung.- (1) Entwicklung einer neuen Fragestellung.- (2) Diagnosen des gestörten Dialogs.- (3) Struktur der Arbeit.- I. "Aufklärung als Gestaltung".- 1. Vorverständigung über Begriffe.- 2. Versuche, das Knäuel "Systemzwang" und "Nutzungslogik" zu entwirren oder: Zur Realitätsveränderung im Büro durch IuK-Techniken.- 2.1 Herstellerprägung versus Anwendungsgestaltung: Der Zusammenhang von Technikentwicklung und Technikgestaltung.- 2.2 Wer die Leitbilder und Orientierungen festlegen kann, bestimmt den Rahmen in dem die IuK-Techniken entwickelt und im Büro genutzt werden!.- 2.3 Die nicht aufgeklärte Beziehung von Realität und Modell.- II. Orientierung und Konzepte der IuK Techniknutzung bei Herstellern und Anwendern in ausgewählten Bereichen.- 1. Untersuchungsfeld und methodischer Ansatz.- 2. Herstellerkonzepte für Bürosysteme und Bewertung ihrer Gestaltungsspielräume für den Anwenderbereich.- 2.1 "Die Breite des Gestaltungskorridors": Welche Möglichkeiten lassen die Bürosysteme für arbeitnehmerorientierte Gestaltung übrig?.- 2.1.1 Die Phase der Beschaffung: Differenzierungsgrad des Herstellerangebots.- 2.1.2 Die Phase der Implementation: Differenzierungsmöglichkeiten bei der Technikeinführung.- 2.1.3 Die Phase der Systemnutzung: Vorprägungen von Nutzer- und Betroffenenkreis, Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufen und die Variabilität der technischen Systempotentiale.- 2.2 "Der konkrete Gestaltungskorridor": Exemplarische Analyse technikimmanenter Potentiale und Restriktionen für die betriebliche Anwendungsgestaltung ausgewählter Bürosysteme".- 2.2.1 Auswahl und Beschreibung der untersuchten Systemtypen.- 2.2.2 Bewertung von Vorprägung und verbleibenden Gestaltungs potentialen der untersuchten Bürosysteme - tabellarische Zusammenfassung.- 2.3 Der Griff nach der Arbeitsgestaltung: Systemanalyse und organisatorische Konzepte als Angebot externer Akteure.- 2.3.1 Methoden der Wissenschaft und der Wirtschaftsberatung.- 2.3.2 Die "Dienstleistungen" der Technik-Hersteller.- 3. Die "systemische Marktrationalisierung" als dominate Orientierung.- 3.1 Der Markt Personenlogistik.- 3.1.1 Die Keimzelle des Marktes Personenlogistik: Aufbau und Merkmale der Touristikbranche.- 3.1.2 Mit START zu AMADEUS und ABACUS oder wie man durch IuK-Techniknutzung Märkte strukturiert und beherrscht.- 3.1.3 Arbeit und Arbeitsorganisation im Reisebüro.- 3.2 Der Markt Güterlogistik.- 3.2.1 Zur Relevanz des Transportsektors.- 3.2.2 Zum spezifischen Charakter speditioneller Dienstleistungen.- 3.2.3 Wettbewerbsbedingungen und Perspektiven der Speditionsbranche.- 3.2.4 Wettbewerbsstrategien.- 3.2.5 Herkömmlicher EDV-Einsatz in den Speditionen.- 3.2.6 Neue Anforderungsdimensionen im Speditionswesen.- 3.2.7 Aktuelle Trends der informationstechnischen Ausstattung von Speditionsunternehmen.- 3.2.8 Vernetzung - Die horizontale und vertikale Integration logistischer Informations- und Kommunikationssysteme.- 3.2.9 Arbeitsorganisatorische Aspekte der informationstechnischen Integration.- 4. Neue Formen der Arbeitsorganisation und Arbeitsteilung?: Zur Umsetzung der Leitbilder in Arbeitsorganisation und Tätigkeitsprofile.- 4.1 Wertewandel und "Paradigmenwechsel" in den arbeitsorganisatorischen Orientierungen.- 4.2 Vorstellungen über die Entwicklung der Büroberufe.- 4.3 Das neue Menschenbild für die Büroarbeit Selbstorganisation, Teilautonomie und Gruppenarbeit?.- III. Ansatzpunkte und Perspektiven der Betrieblichen Gestaltung von Arbeit und Technik im Büro.- 1. Die Frage nach der Gestaltbarkeit der IuK-Techniken.- 1.1 Der (fast) allseitige Optimismus bei den Gestaltungsoptionen.- 1.2 Die wachsende Bedeutung sozialtechnischer Präventivstrategien.- 1.3 Zwischenfazit: Restriktionen der betrieblichen Gestaltung.- 1.4 Sozialverträglichkeit oder Sozialorientierung - Normative oder prozeßorientierte Herangehensweise?.- 2. "Aneignung" von Informationstechnik durch Arbeitende - eine theoretische Orientierung zur betrieblichen Gestaltung.- 2.1. Strukturmerkmale einer "Aneignungstheo