Erkenntnissozialsstrukturen der Moderne

Theoriebildung als Lernprozeß kollektiver Erfahrungen, Studien zur Sozialwissenschaft 112

49,95 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531123073
Sprache: Deutsch
Umfang: 260 S.
Format (T/L/B): 1.3 x 22.5 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeI Produktions- und Machtstrukturen von Wissen und Erkenntnis.- (1) Gesellschaftliche Erkenntnisstrukturen.- (2) Erkenntnis-Produktionsweisen.- II Vermachtung des Leibes und der gesellschaftlichen Arbeitskräfte. Macht und Disziplinarordnung des Wissens.- (1) Disziplinarordnung der Macht: Synthetische Mikroorganisation von Arbeit, Raum und Zeit.- (a) Praktiken und Diskurse.- (b) Mikroorganisation von Raum und Zeit, von Körperbewegung und Arbeit.- (c) "Rationalisierung, Vernunft und der irrationale Rest".- (2) Arbeit(s)-Zeit-Räume und Denkformen.- (a) Praktische Logik und abstraktes Denken.- (b) Erstarrte Zeit-Räume - Zeit-Räume notwendiger Erfahrungen.- III Soziologische Kritik der "reinen" Erkenntnis und der Zergliederung des Erkenntnisvermögens oder Erkentnis-Sozialstrukturen (I. Kant).- (1) Die "reine" Erkenntnis als Ausdruck gesellschaftlicher Entzweiungen.- (a) Anatomie der autonomen Vernunft.- (b) Vereinzelte Erfahrung und begriffliche Abstraktion: Die Ur-Teilskraft der Individualität und die kollektive "Unfähigkeit zur Abstraktion".- (2) Zergliederung und Hierarchisierung der Erkenntnisvermögen.- (a) Sinnlichkeit und Verstand oder die sittlich-moralische Hebung des "Pöbels" durch das "kommandierende Selbst" der Oberen.- (b) Gegenstand und Erfahrung. Ausgrenzung des empirischen Gegenstands der Wahrnehmung, Erfahrung und Empfindung aus den intellektuellen Grundbestimmungen objektiver Wahrheit (oder I. Kant).- (3) (Klassen-)Sozial-Strukturen der Erkenntnis.- IV Wissenschaftliche Rationalität und lebenspraktische Logik der Arbeiter.- (1) Wie wissenschaftliche Rationalität mit lebendiger Erfahrung und komplexem (Erfahrungs-)Wissen umgeht.- (a) Reduktion der Erfahrung durch den "Methodenzwang" wissenschaftlicher "Gesetzes- und Ordnungskonzepte".- (b) Die Regelmäßigkeiten abstrakter Denkverbindungen sind andere als die von komplexen Erfahrungsprozessen.- (2) Abstraktion der wissenschaftlichen Kategorien von der "inneren Beziehung" zur Klassenlage und der komplexen Struktur des Alltagswissens.- (3) Die Arbeiter kommen nicht umhin: sie werden der wissenschaftlichen Abstraktion unterstellt.- (4) Die "Öffnung" der Theorie "nach unten".- (a) Das Konkret-Allgemeine als begrifflicher Ausgangspunkt.- (b) Alltagstheoretische Eruierung des Alltagslebens von Arbeitern: Fehlen einer traditionsvermittelten Gemeinsamkeit.- V Rationalitätsstrukturen von Arbeitertheorie.- (1) Erkenntnistheoretische Vor-Aus-Setzungen.- (a) Kognition und Erkenntnis.- (b) Sinnlicher Begriff - Sinnliche Abstraktion oder: "Nicht nur der Kopf, sondern der ganze leiblich-seelische Organismus denkt".- (c) Intuitiver Begriff.- (2) Erkenntnisformen der Arbeiter in ihrer Praxis.- (a) Fragmentarische Durchdringung des Formalen.- (b) Klassenbewußtsein: Sinn für den Körper, für Arbeitskraft, für Metaphorik.- (3) Arbeiter als "theoretisierende Subjekte".- (a) Mehrdimensionalität und Verdichtung proletarischer Wirklichkeit - Einheit von Erfahrung und Begriff.- (b) Verdichtung von Erfahrungen - unmittelbare Kommunikation des Wesentlichen.- (c) Symbolische Ordnung - Verdichtung, Abkürzung, Assoziation.- (4) Zusammenfassende Betrachtung: Rationalitätsstrukturen der praktischen Logik der Arbeiter.- Nachwort.- Anmerkungen.- Anmerkungen zur Einleitung.- Anmerkungen zu Teil I.- Anmerkungen zu Teil II.- Anmerkungen zu Teil Ill.- Anmerkungen zu Teil IV.- Anmerkungen zu Teil V.