Beschreibung
In welchem Umfang und warum rezipieren Jugendliche medial vermittelte Gewaltdarstellungen? Wie nehmen sie Gewaltdarstellungen wahr und wie werden diese von ihnen bewertet? Welche Genrepräferenzen gibt es und welche Rechtfertigungsstrategien entwickeln Jugendliche bezüglich ihres Medienkonsums? Diese neue Studie zum Umgang mit medialer Gewalt bei Jugendlichen gibt konkrete Antworten. Es zeigt sich, dass im Kontext der alltäglichen Mediennutzung von Jugendlichen (fiktionale) gewaltbezogene Inhalte einen hohen Stellenwert besitzen und von den Heranwachsenden vor allem sowohl zur Unterhaltung als auch zur Entspannung rezipiert werden. Den Ergebnissen entsprechend werden pädagogische Empfehlungen gegeben: Jugendliche brauchen Orientierung!
Autorenportrait
Alle Autorinnen und Autoren waren an dem DFG-Forschungsprojekt "Mediennutzung und Medienkompetenz im Jugendalter" (M4) beteiligt. Prof. Dr. Klaus Peter Treumann, Universität Bielefeld. Prof. Dr. Dorothee M. Meister, Universität Paderborn. Prof. Dr. Uwe Sander, Universität Bielefeld. Dr. Eckhard Burkatzki, Dr. Jörg Hagedorn, Manuela Kämmerer, Mareike Strotmann, Dr. Claudia Wegener, Universitäten Bielefeld, Halle, Rostock.
Inhalt
Forschungsdesign und Methodologie der Studie - Gruppendiskussion: Gewaltakzeptanz und Medienwahrnehmung - Qualitative Einzelinterviews: Typen jugendlichen Medienhandelns - Die Umfrage: Fragestellung, Methode, Daten und Ergebnisse - Zusammenfassung und medienpädagogische Empfehlungen
Schlagzeile
Jugendliche brauchen Orientierung>
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden