Beschreibung
Inhaltsangabe1 Schmerzdokumentation und Lizenzrechte Schmerzdokumentation Lizenzrecht 2 Klassifikationen International Classification of Diseases (ICD) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen (DSM) Klassifikation der Internationalen Association of the Study of Pain (IAPS) Multiaxiale Schmerzklassifikation (MASK) Kopfschmerzklassifikation der International Headache Society (IHS) 3 Graduierungen und Stadien von Schmerzerkrankungen bzw. ihre Chronifizierung Graded Chronic Pain Status (GCPS) Mainzer Stadiensystem der Schmerzchronifizierung (Mainz Pain Staging System - MPSS) Sommerfelder Befundsystem (SoBs) 4 Messinstrumente und Testverfahren in der Schmerzmedizin Schmerzfragebögen und -tagebücher Schmerzintensität Schmerzzeichnung/Schmerzausbreitung Fragebogen zur Selbstbeurteilung der Arbeitsbelastung (ARB-B) Befindlichkeitsskala nach von Zerssen (Bf-S) Center for Epidemiological Studies - Depression Scale (CES-D) und Allgemeine Depressionsskala (ADS) Fear Avoidance Beliefs Questionnaire (FABQ) Funktionsfragebogen Hannover (FFbH) Hospital Anxiety and Depression Scale (ADS-D) Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG) Pain Disability Index (PDI) Symptomcheckliste (SCL-90-R) Schmerzempfindungsskala (SES) Fragebogen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität (SF-36 und SF-12) 5 Screeninginstrumente zu spezifischen Erkrankungen Kieler Kopfschmerzfragebogen Checkliste oromandibulärer Dysfunktion Screening für somatoforme Störungen (SOMS) 6 Schmerzmessung bei Kindern Schmerzintensität bei Kindern Dattelner Schmerzfragebogen für Kinder und Jugendliche 7 Schmerzinterview für geriatrischePatienten Einsatzbereich Aufbau Testgüte Entwicklung und Intention 8 EDV-gestützte Dokumentationssysteme Qualitätssicherung in der Schmerztherapie (QUAST) Medicine Man und Doctor iSuite Painsoft STK-DGS Literatur
Inhalt
1 Schmerzdokumentation und Lizenzrechte Schmerzdokumentation Lizenzrecht 2 Klassifikationen International Classification of Diseases (ICD) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen (DSM) Klassifikation der Internationalen Association of the Study of Pain (IAPS) Multiaxiale Schmerzklassifikation (MASK) Kopfschmerzklassifikation der International Headache Society (IHS) 3 Graduierungen und Stadien von Schmerzerkrankungen bzw. ihre Chronifizierung Graded Chronic Pain Status (GCPS) Mainzer Stadiensystem der Schmerzchronifizierung (Mainz Pain Staging System - MPSS) Sommerfelder Befundsystem (SoBs) 4 Messinstrumente und Testverfahren in der Schmerzmedizin Schmerzfragebögen und -tagebücher Schmerzintensität Schmerzzeichnung/Schmerzausbreitung Fragebogen zur Selbstbeurteilung der Arbeitsbelastung (ARB-B) Befindlichkeitsskala nach von Zerssen (Bf-S) Center for Epidemiological Studies - Depression Scale (CES-D) und Allgemeine Depressionsskala (ADS) Fear Avoidance Beliefs Questionnaire (FABQ) Funktionsfragebogen Hannover (FFbH) Hospital Anxiety and Depression Scale (ADS-D) Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG) Pain Disability Index (PDI) Symptomcheckliste (SCL-90-R) Schmerzempfindungsskala (SES) Fragebogen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität (SF-36 und SF-12) 5 Screeninginstrumente zu spezifischen Erkrankungen Kieler Kopfschmerzfragebogen Checkliste oromandibulärer Dysfunktion Screening für somatoforme Störungen (SOMS) 6 Schmerzmessung bei Kindern Schmerzintensität bei Kindern Dattelner Schmerzfragebogen für Kinder und Jugendliche 7 Schmerzinterview für geriatrische Patienten Einsatzbereich Aufbau Testgüte Entwicklung und Intention 8 EDV-gestützte Dokumentationssysteme Qualitätssicherung in der Schmerztherapie (QUAST) Medicine Man und Doctor iSuite Painsoft STK-DGS Literatur
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg