Die Täter sind unter uns

Über das Schönreden der SED-Diktatur

Auch erhältlich als:
22,00 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Nicht lieferbar

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783549073025
Sprache: Deutsch
Umfang: 384 S.
Format (T/L/B): 3.4 x 22 x 14.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

War das Unrechtsregime der SED in Ostdeutschland ein Kavaliersdelikt? Betrachtet man die Ostalgie-Shows im Fernsehen, den Kultstatus von DDR-Devotionalien oder die öffentliche Verhöhnung ehemaliger Häftlinge durch frühere Stasi-Offiziere, so scheint sich dieses milde Urteil über die zweite deutsche Diktatur durchgesetzt zu haben. Während sich die Täter von einst durch tatkräftige Lobbyarbeit einen auskömmlichen Lebensabend erstritten, werden die Opfer in Deutschland wieder einmal allein gelassen.

Autorenportrait

Hubertus Knabe, geboren 1959, ist wissenschaftlicher Direktor der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen im ehemaligen zentralen Untersuchungsgefängnis des DDR-Staatssicherheitsdienstes. Von 1992 bis 2000 war er in der Forschungsabteilung des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (Gauck-Behörde) tätig. Er gehört zu den profiliertesten Historikern der Bundesrepublik, die sich der Aufarbeitung der SED-Diktatur widmen. Im Propyläen Verlag erschienen 'Die unterwanderte Republik. Stasi im Westen' (1999), 'Der diskrete Charme der DDR. Stasi und Westmedien' (2001), '17. Juni 1953. Ein deutscher Aufstand' (2003) und 'Tag der Befreiung? Das Kriegsende in Ostdeutschland' (2005).