Beschreibung
Kriegsverbrechen oder militärische Notwendigkeit? In der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1945 geschah das Unfassbare: Alliierte Bomberverbände flogen einen mehrstündigen Angriff auf Dresden, 'das Florenz an der Elbe' wurde in einem gewaltigen Feuersturm dem Erdboden gleichgemacht. Mindestens 35.000 Menschen fanden den Tod. Frederick Taylor unterzieht in seiner glänzend recherchierten Dokumentation die Ereignisse und Legenden einer neuen, kritischen Betrachtung.Der Angriff britischer und amerikanischer Luftverbände auf Dresden am 13. Februar 1945 gehört zu den Traumata der an Gräueln reichen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Das Bombeninferno von Dresden, dem etwa 35 000 Zivilisten zum Opfer fielen, ist - wie Guernica oder Coventry - zum Synonym geworden für den totalen Krieg, der Opfer unter der Zivilbevölkerung nicht nur in Kauf nimmt, sondern strategisch einsetzt. Bis heute gehört die Zerstörung dieser Stadt zu den brisanten Themen im Verhältnis von Deutschen und Briten. In der Flut von - beiderseits emotional aufgeladenen - Veröffentlichungen zur Frage von Schuld und Kriegsverbrechen kommt dem Buch von Frederick Taylor besondere Bedeutung zu. Erstmals werden von britischer Seite Zweifel und kritische Stimmen laut, wo lange Zeit Kriegshelden wie 'Bomber' Harris geradezu glorifiziert wurden. Der Historiker stellt Dresden in den Rahmen europäischer Kultur- und Kriegsgeschichte und legt dar, wie mit gezielten Vernichtungsattacken auf Städte wie Dresden moralische Grenzen der Kriegsführung ausgelotet und überschritten wurden.Erstmals beleuchtet Frederick Taylor aus britischer Sicht kritisch den Luftangriff auf Dresden kurz vor Kriegsende. Er analysiert die Strategie des gezielten Terrors gegen die Zivilbevölkerung im Zusammenhang mit dem Kriegsverlauf, mit den Luftangriffen der Deutschen und mit der Aufweichung moralischer Grundsätze.
Autorenportrait
Frederick Taylor hat Neue Geschichte und Germanistik studiert und ist Fellow der Royal Historical Society. Die deutsche Geschichte kennt Taylor von mehreren Studienaufenthalten, die ihn bereits in den 1970er-Jahren für längere Zeit in beide deutsche Staaten führten. Sein Buch über die Bombardierung Dresdens im Zweiten Weltkrieg 'Dresden. Dienstag, 13. Februar 1945' (2004) wurde ein internationaler Bestseller. Zuletzt erschienen bei Siedler 'Die Mauer. 13. August 1961 bis 9. November 1989' (2009), 'Zwischen Krieg und Frieden. Die Besetzung und Entnazifizierung Deutschlands 1944-1946' (2011), 'Inflation. Der Untergang des Geldes in der Weimarer Republik und die Geburt eines deutschen Traumas' (2013) sowie 'Coventry. Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg' (2015).
Leseprobe
Rund 14 Stunden, von ungefähr zehn Uhr abends am 13. Februar 1945 bis zwölf Uhr am nächsten Tag, dauerte die Serie verheerender Luftangriffe der anglo-amerikanischen Luftstreitkräfte auf Dresden, die alte Hauptstadt Sachsens. Sie entfachten einen apokalyptischen Flächenbrand, der zu den schwersten kulturellen und menschlichen Tragödien eines außergewöhnlich bösartigen und destruktiven Abschnitts der Geschichte, des 20. Jahrhunderts, gehört. Die Zerstörung fast des gesamten historischen Zentrums der Stadt und eines Großteils der Innenstadtbezirke weniger als drei Monate vor Ende des Zweiten Weltkriegs ist bis heute Gegenstand leidenschaftlicher Debatten unter Historikern wie in der breiten Öffentlichkeit. Mein Buch über diese Katastrophe, Dresden Tuesday 13 February 1945, erschien in Großbritannien und den USA 59 Jahre nach der Bombardierung der Stadt. In Deutschland und einigen anderen Ländern wird es am sechzigsten Jahrestag oder um dieses Datum herum veröffentlicht. In der Zwischenzeit ist das Buch in der britischen und amerikanischen Presse ausführlich besprochen worden. Was die für ihre schrillen Töne bekannte britische Boulevardpresse angeht, so hatten einige ihrer Besprechungen - und speziell deren Überschriften - mit dem, was ich tatsächlich geschrieben hatte, wenig oder nichts zu tun. Wenn überhaupt etwas zitiert wurde, dann zumeist sehr selektiv, und daraus, dass ich den Angriff nicht als Kriegsverbrechen brandmarkte, leitete man die Annahme ab, dass ich ihn nicht nur für gerechtfertigt hielte, sondern auch für eine ausgezeichnete Idee. Dies galt zu meiner Überraschung auch für einige Besprechungen der englischsprachigen Ausgabe in der deutschen Presse. Fachhistoriker und Publikationen, die mit dem Forschungsstand in puncto Dresden während des Krieges und auch dem Bombenkrieg insgesamt besser vertraut sind, nahmen aber zumeist eine ausgewogenere Haltung ein. Manche der kritischeren Kommentatoren waren unzweifelhaft beeinflusst von Jörg Friedrichs brillantem und bewegendem, aber tendenziösem Buch Der Brand. Dieser Überblick über die Auswirkungen der alliierten Bombardements auf deutsche Städte sorgte Ende 2002 für beträchtliches Aufsehen. Obwohl Friedrichs Buch sich nicht auf eigene Recherchen stützt und eher ein leidenschaftlicher "Schadensbericht" (so ein amerikanischer Kritiker) als eine objektive historische Darstellung ist, wurde mein Buch sogleich als eine (ebenso parteiische, wie man stillschweigend unterstellte) "britische" Antwort darauf eingestuft. Diese Kritiker waren völlig auf dem Holzweg, zumindest was den letzten Punkt betrifft. Ich hatte nämlich mit meinen Recherchen schon zwei Jahre vor dem Erscheinen von Der Brand begonnen und von dessen Inhalt bis zur Veröffentlichung keine Kenntnis. Die Schlussfolgerungen, zu denen ich bis dahin gelangt war, und die Haltungen, die ich zu allgemeineren Fragen entwickelt hatte, beruhten allein auf meinen Recherchen und waren von den Ideen Friedrichs gänzlich unbeeinflusst. Friedrichs ebenso reichhaltiges, aber vielleicht ausgewogeneres Werk Das Gesetz des Krieges war mir durchaus bekannt, doch die Lektüre von Der Brand beendete ich erst, als ich mit der Niederschrift meines eigenen Buches fast fertig war. In Dresden, Dienstag 13. Februar 1945 finden sich daher nur spärliche Hinweise auf das Werk. Weit stärker wurde die Ausrichtung dieses Buches von der Lektüre der Werke anderer deutscher Autoren bestimmt. Am wichtigsten war Götz Bergander, dessen bemerkenswertes Buch Dresden im Luftkrieg - Vorgeschichte, Zerstörung, Folgen (Ersterscheinung 1977, zweite, überarbeitete Auflage 1994) die erste Darstellung des Schicksals der Stadt war, die mit Recht Objektivität für sich beanspruchen konnte. Wie ich im Vorwort zur englischen Ausgabe bemerkte, ist es ein Skandal, dass sein Werk noch immer nicht in meine Muttersprache übersetzt ist, während sensationslüsterne Darstellungen in der englischsprachigen Welt weite Verbreitung finden. Berganders persönliche Schilderung der gro Leseprobe
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Neumarkter Straße 28
DE 81673 München