Beschreibung
Wissenschaftliche Umfragen sind ein unverzichtbares Instrument in der empirischen Sozialforschung. Sie beeinflussen die öffentliche Meinung und Entscheidungen in vielen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft. So unverzichtbar Umfragen sind, so fehleranfällig sind sie aber auch durch die Art der Fragen oder auch durch ausgefallene Antworten. Das Buch geht auf die aktuelle Entwicklung vom Telefon zum Internet als Befragungsmedium ein. Anhand eines groß angelegten Access Panels, das heißt Adresspools befragungsbereiter Personen, führt es in Anlage, Methoden, mögliche Fehlerquellen und Ergebnisauswertung bei der Durchführung von Umfragen ein.
Autorenportrait
Prof. Dr. U. Engel ist Leiter des Sozialwissenschaftlichen Methodenzentrums der Universität Bremen. S. Bartsch, Dr. rer. pol., istdort wiss. Mitarbeiterin. Diplom-Soziologin C. Schnabel leitet die wiss. Abteilung der PARSHIP GmbH, Hamburg. H. Vehre, Dr. rer.pol., ist Senior Projektleiterin am LINK Institut für Markt- und Sozialforschung, Frankfurt.
Leseprobe
1. Einführung
Ein Access Panel stellt einen Pool von Adressen von Personen dar, die sich dazu bereit erklärt haben, zu Umfragen dieses Access Panels eingeladen zu werden. Ein Access Panel kann daher nur Personen enthalten, die grundsätzlich befra-gungsbereit sind.
Die Adressen dieser befragungsbereiten Personen können Telefonnummern oder E-Mail-Adressen sein. Sie repräsentieren den Auswahlrahmen, aus dem heraus die für Befragungen erforderlichen Stichproben gezogen werden. Von Bedeutung ist daher die Frage, wie geeignet der Auswahlrahmen für diesen Zweck ist.
Wie diese Frage zu beantworten ist, hängt im Prinzip von drei Faktoren ab. Zum ersten davon, wie der Auswahlrahmen entstanden ist. Zum zweiten davon, für welche Grundgesamtheit der Auswahlrahmen Verwendung finden soll. Und zum dritten davon, wie Ausfälle das Rekrutierungsergebnis verändern.
Der erste Faktor kann auch so formuliert werden: Wie sind die Befragungs-personen in das Access Panel und damit den Auswahlrahmen gelangt? Entscheidend ist dabei, ob die Rekrutierung in das Access Panel auf der Basis eines kon-trollierten Auswahlverfahrens erfolgt ist oder nicht.
Bei kleinen Populationen wird nicht selten der Fall eintreten, dass alle Populationselemente ausgewählt werden, um den Auswahlrahmen herzustellen. In aller Regel sind dies zugleich spezielle Populationen. Studierende eines Studiengangs einer Universität wären hier als ein Beispiel anzuführen, bei denen die betreffende Studierendendatei quasi als Access Panel genutzt wird, um daraus gegebenenfalls wiederholt Stichproben für Befragungen zu ziehen. Analog könnte beispielsweise bei Belegschaften von Betrieben oder den Mitgliedern eines Verbandes verfahren werden.
Bei großen Populationen kann der Regelfall nur sein, dass nicht alle Populationselemente den Auswahlrahmen bilden. Man denke nur an die wahlberechtigte Bevölkerung Deutschlands als Beispiel einer großen allgemeinen Population. Sehr groß können aber auch spezielle Populationen sein, in denen Umfragen realisiert werden sollen. Beispiele wären Befragungen unter Angehörigen bestimmter Berufsgruppen, Branchen oder ethnischer Gruppen. Dann ist un-vermeidlich zu fragen, ob der Erstellung des späteren Auswahlrahmens für das Access Panel selbst ein kontrollierter Auswahlprozess von Populationselementen zugrunde liegt und wie sich das Verhältnis des Auswahlrahmens zur Population in punkto Über- bzw. Unterdeckung darstellt.
Man kann sich dies über eine Analogie bei der Ziehung von Zufallsstichproben verdeutlichen. Solche Stichproben werden in aller Regel direkt aus einer Auswahlgesamtheit gezogen, welche die fragliche Population repräsentieren soll. Es ist dann stets zu beachten, dass alle Populationselemente eine von Null ver-schiedene, angebbare Ziehungswahrscheinlichkeit besitzen. In gleicher Weise gilt dies bei Access Panels für den Rahmen, der nachgelagert als Grundlage für die Ziehung von Stichproben innerhalb des Access Panels dient. Der Auswahl-rahmen tritt gewissermaßen zwischen die Population auf der einen Seite und die Stichprobe auf der anderen Seite. Die Ziehung von Zufallsstichproben innerhalb eines Access Panels kann dabei die speziell von Zufallsstichproben erwarteten Vorteile dann nicht mehr erfüllen, wenn der Zufallscharakter der Auswahl zuvor bereits bei der Erstellung des Auswahlrahmens zerstört oder beschädigt wurde.Grundsätzlich kann dies auf unterschiedliche Weise geschehen. Zu aller erst dadurch, dass überhaupt auf eine kontrollierte Auswahl verzichtet wird. Dies ist stets bei passiv rekrutierten Access Panels der Fall, da es dort einzig und allein davon abhängt, ob jemand auf die Befragungsgelegenheit eines Access Panels aufmerksam wird und sich bei Interesse für eine Mitwirkung daran entscheidet. Aber auch bei aktiv rekrutierten Access Panels kann es zu Beeinträchtigungen des Zufallscharakters der Auswahl kommen, und zwar aus in der Sozialforschung hinlänglich bekannten Gründen. Zum einen kann es zu systematischen Ausfällen bei dem Versuch kommen, einen Stichprobenplan zu realisieren. Es resultiert trotz Zufallsziehung dann eine verzerrte Stichprobe. Wird diese Stichprobe nun aber als Rekrutierungsstichprobe für die Erstellung des Auswahlrahmens des Access Panels genutzt, so überträgt sich diese Verzerrung auf diesen Rahmen und die später daraus gezogenen Stichproben. Wer verstehen will, in welcher Weise der Auswahlrahmen eines Access Panels gegebenenfalls verzerrt ist, muss auch verstehen, in welcher Weise die vorgelagerten Rekrutierungs-stichproben verzerrt sind. Und dies bedeutet zu verstehen, von welchen Faktoren es abhängt, wer an Umfragen teilnimmt und wer nicht. Genau diese Frage steht im Mittelpunkt vorliegender Ausarbeitung.
Zum anderen kann der Zufallscharakter einer Rekrutierungsstichprobe da-durch beeinträchtigt werden, dass die verwendete Auswahlgesamtheit die Grundgesamtheit nur teilweise abdeckt. In Deutschland kann dieser Fall inzwi-schen bei telefonischen Befragungen eintreten, wenn sich die Auswahl auf Fest-netzanschlüsse beschränkt und dadurch diejenigen ausgeklammert werden, die nur oder in erster Linie nur noch über Mobilfunk erreicht werden können. Deshalb wurde in vorliegendem Projekt die Rekrutierung über das telefonische Festnetz um eine Rekrutierung über Mobilfunk ergänzt.
Access Panels stellen durchaus keine Seltenheit dar. Bei einer Internetrecher-che im Sommer 2010 konnten international 139 Access Panels gefunden wer-den, davon 54 in Deutschland und 60 in den USA. Wir haben über die Ergeb-nisse dieser Recherche an anderer Stelle genauer berichtet (Vehre 2011). Be-merkenswert ist, dass gut 60 Prozent dieser recherchierten Access Panels passiv rekrutiert sind. Das bedeutet, dass der Anmeldung zum Panel kein wissenschaft-lich kontrolliertes Auswahlverfahren zugrunde liegt. Stattdessen werden Perso-nen beispielsweise durch Werbebanner auf Webseiten auf die Möglichkeit der Teilnahme an einem Access Panel aufmerksam und entscheiden sich bei Interes-se gegebenenfalls für eine Mitwirkung daran. Zudem gibt es Webseiten, deren Zweck darin besteht, interessierten Personen einen Überblick über Teilnahme-möglichkeiten an Access Panels zu vermitteln. Dass solche Seiten funktionieren, hängt wesentlich damit zusammen, dass der Überblick über Teilnahmemög-lichkeiten zugleich einen Überblick über Verdienstmöglichkeiten darstellt. Um-frageteilnahme gegen Bezahlung ist das tragende Prinzip.
Knapp 10 Prozent der recherchierten Access Panels erwiesen sich hingegen als aktiv rekrutiert und weitere circa 15 Prozent als teilweise aktiv und teilweise passiv. Bei aktiver Rekrutierung werden die Zielpersonen direkt zur Teilnahme aufgefordert, beispielsweise telefonisch oder per E-Mail. Damit verbindet sich der Vorteil, der Aufforderung zur Teilnahme an einem Access Panel ein wissen-schaftlich kontrolliertes Auswahlverfahren zugrunde zu legen. Dies ist der Weg, der in vorliegender Studie mit dem Einsatz telefonischer Zufallsauswahlen ein-geschlagen wurde.
Rund 78 Prozent der recherchierten Access Panels erwiesen sich als reine Onlinepanels, bei weiteren 11 Prozent ergänzt um einen weiteren Erhebungs-modus. Geschätzt wird, dass sich die Zahl der Onlinepanels weltweit auf über 600 beläuft (Batinic/Moser 2005).
Inhalt
InhaltVorwort 91. Einführung 122. Umfrageteilnahme: Theorie und Forschungsstand 202.1 Allgemeine Theorien zur Umfrageteilnahme 202.2 Besonderheiten der Umfrageteilnahme nach Modus 272.3 Antwortneigung 302.4 Einfluss von Interviewern 333. Umfragedesign 383.1 Rekrutierung 393.2 Konzeption und Frageprogramm der Rekrutierungsinterviews 493.3 Panelaufbau 544. Stichprobe: Plan und Realisierung 594.1 Auswahlrahmen 594.2 Antwortraten: Rekrutierung, Wiederbefragungsbereitschaft, Panelteilnahme 664.3 Umfrageklima 684.4 Wiederbefragungsbereitschaft und Panelteilnahme 744.5 Weitere Rekrutierungs- und Panelaufbauphasen 774.6 Panelsurveys 814.7 Verteilung soziodemographischer Variablen im Vergleich von Rekrutierungsstichproben, Access Panel und Mikrozensus 2009 875. Der Kontaktverlauf als Determinante der Umfrageteilnahme 975.1 Einführung 975.2 Zielgrößen und Verlaufstypologie 1015.3 Interviewwahrscheinlichkeit und Kontaktverlauf 1125.4 Incentives 1285.5 Persönlicher Bezug und Sensitivität der Umfragethematik 1295.6 Flexibles Umfragedesign 1315.7 Verweigerungswahrscheinlichkeit 1355.8 Wahrscheinlichkeit, einen Haushalt nicht (wieder) zu erreichen 1396. Überzeugung zögerlicher Personen: Aufwand und Strategien 1426.1 Generelle Befragungsbereitschaft 1426.2 Überzeugungsstrategien 1507. Umfrageerfahrung und Teilnahmegründe 1567.1 Umfrageerfahrung 1567.2 Teilnahmegründe 1608. Integration und Soziodemographie 1659. Interviewereffekte 1709.1 Interviewwahrscheinlichkeit als zu erklärende Zielgröße 1709.2 Stimmliche und kommunikative Merkmale 1739.3 Antwortneigung und stimmliche und kommunikative Merkmale 1789.4 Interviewwahrscheinlichkeit und Einstellungen von Interviewern 1829.5 Interview- und Verkaufserfahrung der Interviewer 1959.6 Geschlecht und Alter des Interviewers 19710. Modellierung der Antwortneigung 20111. Panelteilnahme 21511.1 Das Modell in der Übersicht 21511.2 Zielgröße 1: Teilnahme am Rekrutierungsinterview 21611.3 Zielgröße 2: Wiederbefragungsbereitschaft 21711.4 Zielgröße 3: Panelteilnahme 23012. Soziale Integration und Panelteilnahme 25412.1 Integrationsindikatoren und Wiederbefragungsbereitschaft 25412.2 Verhältnis zur Politik 25612.3 Ehrenamtliches Engagement 26112.4 Interesse für wissenschaftliche Themen 26212.5 Wertrationale Einstellungen 26312.6 Leben in Deutschland 27212.7 Normakzeptanz 27312.8 Integration und sozialer Austausch 27312.9 Soziodemographie 27913. Befragungseffekte 28613.1 Die Experimente und Modus-Vergleiche in der Übersicht 28613.2 Auswertungstechniken 28913.3 Skalen- und Fragerichtung 29113.4 Skalenart 30513.5 Fünf- vs. siebenstufige Zustimmungsskalen 30613.6 Elfstufige Zustimmungsskalen 31113.7 Skalenlabel 32113.8 Fragereihenfolgeeffekte 33513.9 Siebenstufige Skalen im Modus-Vergleich 34413.10 Zusammenfassung 35014. Im Rückblick 355Literatur 360
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.