Beschreibung
In der Grundschule ist der Einsatz von digitalen Medien im Unterricht eine besondere Herausforderung. Dieser Praxisratgeber zeigt Ihnen, welche Chancen sich daraus für Ihren Unterricht ergeben. Sie erfahren, welche Kriterien bei der Auswahl von Apps eine Rolle spielen sollten und Sie erhalten einen Überblick über Programme, die für den Grundschulunterricht besonders gut geeignet sind. Schließlich lernen Sie konkrete Einsatzszenarien von der Recherche über Differenzierung und Kollaboration bis hin zur Präsentation kennen.
Ihre Vorteile:
Ganz egal ob Präsenz-, Wechsel- oder Distanzunterricht: Sie binden digitale Medien souverän und zielgerichtet in Ihren Unterricht ein.
Sie wählen digitale Medien anhand eines praxiserprobten Bewertungsschemas strukturiert und kriteriengeleitet aus.
Sie erhalten 32 praktische Unterrichtsideen für alle Fächer der Grundschule, die die Entwicklung von fachlichen Kompetenzen und Medienkompetenzen verknüpfen.
Sie kennen die didaktischen Konzepte, die einen gewinnbringenden Einsatz von digitalen Medien in der Grundschule ermöglichen.
Sie verfügen über grundlegende Informationen zu Urheberrecht und Datenschutz, um sich selbst und Ihren Schülerinnen und Schülern Orientierung zu geben.
Dieser Praxisratgeber zeigt Ihnen, welche neue Formen der Unterrichtsgestaltung digitale Medien in der Grundschule ermöglichen. Von der individuellen Förderung über neue Formen der Zusammenarbeit bis hin zu selbst organisiertem Lernen werden Sie viele neue didaktische Möglichkeiten entdecken, die Ihren Unterricht bereichern. Positive Erfahrungen aus der Zeit der Schulschließung können Sie so nachhaltig in die Unterrichtsentwicklung einfließen lassen. Und bei all dem wird es Ihnen gelingen, Ihren Schülerinnen und Schülern grundlegende Fertigkeiten in der heute so wichtigen Medienkompetenz zu vermitteln.
Autorenportrait
Nina Biesemann ist Lehrerin in Remscheid. Für das Landesinstitut für Schulen NRW (QUA-LiS NRW) entwickelt sie Unterstützungsmaterialien für die Grundschule zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht.
Stephanie Holberg ist Referentin am Landesinstitut für Schulen NRW (QUA-LiS NRW) mit den Schwerpunkten Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Distanzunterricht. Sie ist ehemalige Grundschulrektorin und Medienberaterin.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.