Optionsbepreisung für Garch-Prozesse

eBook

Auch erhältlich als:
29,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640669882
Sprache: Deutsch
Umfang: 61 S., 3.51 MB
Auflage: 1. Auflage 2010
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch steigende internationale Handelsvolumina und die vermehrte Nachfrage nachAbsicherungsmöglichkeiten zukünftiger Zahlungsströme hat die Bedeutung der Optionsmärkte inder Vergangenheit immer mehr zugenommen. Als Anfang der 70er Jahre der Handel vonDerivaten im großen Umfang startete, bekam die Bewertung von Optionen auch in derwissenschaftlichen Forschung und Diskussion eine immer stärke Bedeutung.1 Fast zeitgleicherschienen die grundlegenden und wegweisenden Arbeiten von Black/Scholes (1973) und Merton(1973) zur Bewertung von Aktienoptionen. Das auf Arbitrage-Argumenten aufbauendeBlack/Scholes-Modell hat sich aufgrund der leichten und schnellen Berechenbarkeit desOptionspreises mittlerweile als Standardverfahren zur Optionsbewertung durchgesetzt, obwohlzahlreiche empirische Analysen verschiedene systematische Bewertungsfehler offenbaren.2 Diewesentlichen Schwächen einer Optionsbewertung nach Black/Scholes liegen in derUnterbewertung von Optionen aus-dem-Geld3, der Unterbewertung von Optionen aufWertpapiere mit niedriger Volatilität4, der Unterbewertung von Optionen mit kurzen Laufzeiten5und der U-förmige Verlauf der impliziten Volatilität in Relation zum Ausübungspreis6. Die Gründefür diese Fehlbewertungen resultieren im Wesentlichen aus den restriktiven Annahmen einerNormalverteilung der Aktienrenditen sowie der im Zeitablauf konstanten Volatilität.Aufgrund dieser systematischen Bewertungsfehler wurden verschiedeneOptionspreismodelle entwickelt, die sich insbesondere der Heteroskedastizität von Aktienrenditenwidmen. Diese Optionspreismodelle lassen sich in zwei Klassen teilen.7 Die Klasse derDeterministischen Volatilitätsmodelle unterstellt für die Volatilität einen deterministischenZusammenhang mit dem Kurs des Underlyings und/oder der Zeit. Zu den prominentestenDeterministischen Volatilitätsmodellen gehören das Constant-Elasticity-of-Variance-Modell vonCox/Ross (1975), das Compound-Optionspreismodell von Geske (1983) und das Displaced-Diffusion-Modell von Rubinstein (1983). In der Klasse der sogenannten StochastischenVolatilitätsmodelle folgt die Volatilität einem eigenständigen stochastischen Diffusionsprozess.

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.