Chancen und Risiken durch Globalisierungsprozesse für die kulturelle Vielfalt im dualen Rundfunksystem

eBook

Auch erhältlich als:
15,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640702558
Sprache: Deutsch
Umfang: 29 S., 0.35 MB
Auflage: 1. Auflage 2010
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Projektarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1,7, Bauhaus-Universität Weimar, Veranstaltung: Diskurse und Praktiken im Medienmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: 7 Milliarden Euro diese Summe nehmen die öffentlich-rechtlichen Sender in Deutschland jedes Jahr alleine durch die Rundfunkgebühren ein. Das ist mehr als alle deutschen Privatsender zusammen umsetzen. Mit diesem Geld soll der Grundversorgungsauftrag von ARD, ZDF und Deutschlandradio sichergestellt und qualitativ hochwertige Medieninhalte für die Bevölkerung bereitgestellt werden.Das deutsche Rundfunksystem ist zweitgeteilt nicht nur in finanzieller Hinsicht. Öffentlich-rechtliche Anstalten konkurrieren mit privaten Anbietern um die deutsche Zuschauerschaft. Beide Anbieterformen wurden aus nachvollziehbaren Motiven gegründet und mit entsprechenden Rechten und Pflichten ausgestattet. Doch bereits bei der Gründung spielten trotz der national beschränkten Rezipienten internationale Faktoren eine Rolle. Kulturelle Vielfalt, Meinungs- und später Wettbewerbsfreiheit sollten sichergestellt und der Bevölkerung zugänglich gemacht werden. Doch die Zeiten ändern sich teilweise zu schnell für den Reformwillen im deutschen Mediensektor. Globalisierungsprozesse verschärfen den internationalen Wettbewerb und machen auch nicht vor dem Rundfunkmarkt halt. Öffentliche und private Anbieter befinden sich heute in einem Wettstreit um Quoten, Werbeeinnahmen und Zuschauer, der durch die Globalisierung immer intensiver wird. Nur mit ökonomisch rationalen Methoden, so scheint es, kann dem globalen Druck standgehalten werden. Doch darunter leidet die Vielfalt das Aushängeschild, auf dem das gesamte öffentlich-rechtliche und infolge dessen auch das duale System fußt. Das duale System hatte lange Zeit seine Berechtigung. Doch wie ist es heute im Zeitalter der Globalisierung? Welche Risiken ergeben sich durch den Dualismus von öffentlichen und privaten Anbietern? Sollte eine Anbieterform präferiert werden, um die kulturelle Vielfalt zu fördern? Oder ergeben sich aus der Dualität auch Chancen? Diese Arbeit versucht darauf Antworten zu finden.

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.