Leitfaden der Ernährungsmedizin

Ein Leitfaden für die Praxis, Gesunde Ernährung Healthy Nutrition

79,99 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642803390
Sprache: Deutsch
Umfang: xix, 213 S.
Format (T/L/B): 1.4 x 23.6 x 15.8 cm
Auflage: 1. Auflage 1998
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Aufgaben und Chancen der Ernährungsmedizin aus sozialmedizinischer Perspektive.- 1.1 Ernährungsabhängige Krankheiten - Morbidität und Mortalität.- 1.2 Chancen für eine Prävention.- 1.3 Die Rolle des Arztes/der Ärztin in der Ernährungsmedizin.- 2 Ernährungsberatung in der Praxis.- 2.1 Ernährungsberatung: allgemeine Grundsätze.- 2.1.1 Ärztliche Ernährungsberatung ist Verhaltensberatung.- 2.1.2 Ernährungsberatung ist Teamarbeit: Kooperation zwischen Arzt, Diätassistent und Ernährungsberater.- 2.1.3 Verhaltensdiagnose ist Grundlage der Ernährungsberatung.- 2.1.4 Ernährungsumstellung ist ein Lernprozeß.- 2.2 Die 4 Stufen der ärztlichen Ernährungsberatung.- 2.2.1 Stufe 1: Patienten auf Ernährungsumstellung ansprechen.- 2.2.2 Stufe 2: Entschluß vorbereiten.- 2.2.3 Stufe 3: Ernährungsumstellung vorbereiten.- 2.2.4 Stufe 4: Ernährungsumstellung unterstützen, Rückfälle auffangen.- 2.3 Ernährungsberatung: Verhaltenspsychologische Basis.- 2.4 Ernährungsberatung: Leitsätze.- 2.5 Ernährungsberatung: Das Prinzip der flexiblen Kontrolle des Eßverhaltens.- 3 Die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).- 3.1 Regel 1: Vielseitig - aber nicht zuviel.- 3.2 Regel 2: Wenig Fett und fettreiche Lebensmittel.- 3.3 Regel 3: Würzig, aber nicht salzig.- 3.4 Regel 4: Wenig Süßes.- 3.5 Regel 5: Viel Vollkornprodukte.- 3.6 Regel 6: Reichlich Gemüse, Kartoffeln und Obst.- 3.7 Regel 7: Wenig tierisches Eiweiß.- 3.8 Regel 8: Trinken mit Verstand.- 3.9 Regel 9: Öfters kleinere Mahlzeiten.- 3.10 Regel 10: Schmackhaft und schonend zubereiten.- 4 Erkrankungen durch falsche Ernährung und Ernährungsrisikenbei bereits bestehenden Erkrankungen.- 4.1 Adipositas/Übergewicht.- 4.2 Fettstoffwechselstörungen.- 4.2.1 Hypercholesterinämie.- 4.2.2 Hypertriglyzeridämie.- 4.2.3 Hyperchylomikronömie und Hyperlipoproteinämie Typ V nach Fredrickson.- 4.3 Insulinabhängiger Diabetes Typ I.- 4.4 Insulinunabhängiger Diabetes Typ IIa und IIb.- 4.5 Primäre arterielle Hypertonie.- 4.6 Hyperurikämie/Gicht.- 4.7 Zöliakie/Einheimische Sprue.- 4.8 Laktoseintoleranz.- 4.9 Osteoporose.- 4.10 Tumorerkrankungen.- 4.11 Rheumatische Erkrankungen.- 4.12 Lebensmittelallergien.- 4.13 Refluxösophagitis, Hiatushernie.- 4.14 Akute Gastroenteritis.- 4.15 Morbus Crohn.- 4.16 Colitis ulcerosa.- 4.17 Meteorismus/Flatulenz.- 4.18 Obstipation.- 4.19 Fettleber/Leberzirrhose.- 4.20 Cholezystolithiasis.- 4.21 Akute Pankreatitis.- 4.22 Exokrine Pankreasinsuffizienz.- 4.23 Pankreatektomie.- 4.24 Dünndarmresektion/Kurzdarmsyndrom.- 4.25 Ileostomie/Kolostomie.- 4.26 Zustand nach Magenresektion/Dumpingsyndrom.- 4.27 Akutes Nierenversagen.- 4.28 Chronische Niereninsuffizienz.- 4.29 Hämodialyse.- 4.30 Nierentransplantation.- 4.31 Künstliche Ernährung.- 4.32 Zahnkaries.- 4.33 Anorexia nervosa/Anorexie/Magersucht.- 4.34 Bulimia nervosa/Bulimie/Eß- und Brechsucht.- 5 Sportlerernährung.- 5.1 Leistungssport: Ausdauerbetonte Sportarten.- 5.2 Leistungssport: Kraftbetonte Sportarten.- 6 Alternative Kostformen.- 6.1 Vollwertkost nach Bruker.- 6.2 Vollwerternährung nach Koerber, Männle, Leitzmann.- 6.3 Vegetarismus.- 6.4 Haysche Trennkost/Fit for Life.- 6.5 Makrobiotik.- 7 Schlankheitsmittel.- 7.1 Zuckeraustauschstoffe.- 7.2 Süßstoffe.- 7.3 Abführmittel (Laxantien, Laxativa).- 7.4 Appetitzügler.- 7.5 Diuretika als Schlankheitsmittel.- 7.6 Enzyme als Schlankheitsmittel.- 7.7 Jodhaltige Schlankheitsmittel/Schilddrüsenhormone.- 8 Fragen und Antworten zum Thema Gesund essen.- 9 Makronährstoffe.- 9.1 Kohlenhydrate (Saccharide).- 9.2 Fette (Lipide).- 9.3 Eiweiße (Proteine).- 9.4 Wasser.- 9.5 Alkohol.- 10 Mikronährstoffe: Vitamine.- 10.1 Fettlösliche Vitamine.- 10.1.1 Retinol/Vitamin A.- 10.1.2 Calciferol/Vitamin D.- 10.1.3 Tokopherol/Vitamin E.- 10.1.4 Vitamin K.- 10.2 Wasserlösliche Vitamine.- 10.2.1 Thiamin/Vitamin B1.- 10.2.2 Riboflavin/Vitamin B2.- 10.2.3 Pyridoxin/Vitamin B6.- 10.2.4 Kobalamin/Vitamin B12.- 10.2.5 Niacin.- 10.2.6 Pantothensäure.- 10.2.7 Biotin.- 10.2.8 Folsäure.- 10.2.9 Ascorbinsäure/Vitamin

Autorenportrait

Inhaltsangabe1 Aufgaben und Chancen der Ernährungsmedizin aus sozialmedizinischer Perspektive.- 1.1 Ernährungsabhängige Krankheiten - Morbidität und Mortalität.- 1.2 Chancen für eine Prävention.- 1.3 Die Rolle des Arztes/der Ärztin in der Ernährungsmedizin.- 2 Ernährungsberatung in der Praxis.- 2.1 Ernährungsberatung: allgemeine Grundsätze.- 2.1.1 Ärztliche Ernährungsberatung ist Verhaltensberatung.- 2.1.2 Ernährungsberatung ist Teamarbeit: Kooperation zwischen Arzt, Diätassistent und Ernährungsberater.- 2.1.3 Verhaltensdiagnose ist Grundlage der Ernährungsberatung.- 2.1.4 Ernährungsumstellung ist ein Lernprozeß.- 2.2 Die 4 Stufen der ärztlichen Ernährungsberatung.- 2.2.1 Stufe 1: Patienten auf Ernährungsumstellung ansprechen.- 2.2.2 Stufe 2: Entschluß vorbereiten.- 2.2.3 Stufe 3: Ernährungsumstellung vorbereiten.- 2.2.4 Stufe 4: Ernährungsumstellung unterstützen, Rückfälle auffangen.- 2.3 Ernährungsberatung: Verhaltenspsychologische Basis.- 2.4 Ernährungsberatung: Leitsätze.- 2.5 Ernährungsberatung: Das Prinzip der flexiblen Kontrolle des Eßverhaltens.- 3 Die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).- 3.1 Regel 1: Vielseitig - aber nicht zuviel.- 3.2 Regel 2: Wenig Fett und fettreiche Lebensmittel.- 3.3 Regel 3: Würzig, aber nicht salzig.- 3.4 Regel 4: Wenig Süßes.- 3.5 Regel 5: Viel Vollkornprodukte.- 3.6 Regel 6: Reichlich Gemüse, Kartoffeln und Obst.- 3.7 Regel 7: Wenig tierisches Eiweiß.- 3.8 Regel 8: Trinken mit Verstand.- 3.9 Regel 9: Öfters kleinere Mahlzeiten.- 3.10 Regel 10: Schmackhaft und schonend zubereiten.- 4 Erkrankungen durch falsche Ernährung und Ernährungsrisikenbei bereits bestehenden Erkrankungen.- 4.1 Adipositas/Übergewicht.- 4.2 Fettstoffwechselstörungen.- 4.2.1 Hypercholesterinämie.- 4.2.2 Hypertriglyzeridämie.- 4.2.3 Hyperchylomikronömie und Hyperlipoproteinämie Typ V nach Fredrickson.- 4.3 Insulinabhängiger Diabetes Typ I.- 4.4 Insulinunabhängiger Diabetes Typ IIa und IIb.- 4.5 Primäre arterielle Hypertonie.- 4.6 Hyperurikämie/Gicht.- 4.7 Zöliakie/Einheimische Sprue.- 4.8 Laktoseintoleranz.- 4.9 Osteoporose.- 4.10 Tumorerkrankungen.- 4.11 Rheumatische Erkrankungen.- 4.12 Lebensmittelallergien.- 4.13 Refluxösophagitis, Hiatushernie.- 4.14 Akute Gastroenteritis.- 4.15 Morbus Crohn.- 4.16 Colitis ulcerosa.- 4.17 Meteorismus/Flatulenz.- 4.18 Obstipation.- 4.19 Fettleber/Leberzirrhose.- 4.20 Cholezystolithiasis.- 4.21 Akute Pankreatitis.- 4.22 Exokrine Pankreasinsuffizienz.- 4.23 Pankreatektomie.- 4.24 Dünndarmresektion/Kurzdarmsyndrom.- 4.25 Ileostomie/Kolostomie.- 4.26 Zustand nach Magenresektion/Dumpingsyndrom.- 4.27 Akutes Nierenversagen.- 4.28 Chronische Niereninsuffizienz.- 4.29 Hämodialyse.- 4.30 Nierentransplantation.- 4.31 Künstliche Ernährung.- 4.32 Zahnkaries.- 4.33 Anorexia nervosa/Anorexie/Magersucht.- 4.34 Bulimia nervosa/Bulimie/Eß- und Brechsucht.- 5 Sportlerernährung.- 5.1 Leistungssport: Ausdauerbetonte Sportarten.- 5.2 Leistungssport: Kraftbetonte Sportarten.- 6 Alternative Kostformen.- 6.1 Vollwertkost nach Bruker.- 6.2 Vollwerternährung nach Koerber, Männle, Leitzmann.- 6.3 Vegetarismus.- 6.4 Haysche Trennkost/Fit for Life.- 6.5 Makrobiotik.- 7 Schlankheitsmittel.- 7.1 Zuckeraustauschstoffe.- 7.2 Süßstoffe.- 7.3 Abführmittel (Laxantien, Laxativa).- 7.4 Appetitzügler.- 7.5 Diuretika als Schlankheitsmittel.- 7.6 Enzyme als Schlankheitsmittel.- 7.7 Jodhaltige Schlankheitsmittel/Schilddrüsenhormone.- 8 Fragen und Antworten zum Thema Gesund essen.- 9 Makronährstoffe.- 9.1 Kohlenhydrate (Saccharide).- 9.2 Fette (Lipide).- 9.3 Eiweiße (Proteine).- 9.4 Wasser.- 9.5 Alkohol.- 10 Mikronährstoffe: Vitamine.- 10.1 Fettlösliche Vitamine.- 10.1.1 Retinol/Vitamin A.- 10.1.2 Calciferol/Vitamin D.- 10.1.3 Tokopherol/Vitamin E.- 10.1.4 Vitamin K.- 10.2 Wasserlösliche Vitamine.- 10.2.1 Thiamin/Vitamin B1.- 10.2.2 Riboflavin/Vitamin B2.- 10.2.3 Pyridoxin/Vitamin B6.- 10.2.4 Kobalamin/Vitamin B12.- 10.2.5 Niacin.- 10.2.6 Pantothensäure.- 10.2.7 Biotin.- 10.2.8 Folsäure.- 10.2.9 Ascorbinsäure/Vitamin