Beschreibung
Wertschöpfung und Performance unternehmensübergreifend verbessern: Experten zeigen Ihnen, wie Sie durch gezieltes Management der Supply Chain die Güter-, Informations- und Geldflüsse effektiv lenken. Lernen Sie praxisorientierte Controllinginstrumente und Kennzahlen kennen, um Leistung und Kosten zu optimieren und ein unternehmensübergreifendes Netzwerk erfolgreich zu steuern.Inhalte:- Instrumente und Kennzahlen zur Performance-Messung in der Supply Chain- Effizienzsteigerung und Risikomanagement- Optimierung von Prozessen, Working Capital und Kundennutzen- Optimaler Einsatz von Software und e-Kanban
Autorenportrait
Ronald GleichProfessor Dr. Ronald Gleich ist Academic Director des Centers for Performance Management& Controlling der Frankfurt School of Finance& Management, Leiter der Ideenwerkstatt des Internationalen Controller Vereins sowie Mitgründer der Podcastreihe "Controlling-Vordenker".Christian DaxböckChristian Daxböck ist Partner bei Horváth& Partners Management Consultants in Wien und leitet das Segment "Supply Chain Management& Operations".
Leseprobe
1 Transparenz und Controlling der Wertschöpfungskette
Globale Wertschöpfungsnetzwerke bilden die Grundlage für den Zugang zu Rohstoffen, Lieferanten und großen Absatzmärkten. Insbesondere die Verbindung von Forschungs- und Entwicklungszentren mit kostengünstigen Arbeits- und Produktionsstandorten ist für viele Unternehmen eine wichtige Quelle ihrer vorteilhaften Wettbewerbsposition. Wenngleich globale Lieferketten, sog. Supply Chains, enorme Vorteile und Potenziale bieten, so bergen diese ggf. auch unternehmensgefährdende Risiken.
Die Existenz globaler und komplexer Lieferketten und Wertschöpfungsnetzwerke ist grundsätzlich nichts Neues, verdeutlicht man sich nur die weltweiten, komplizierten und unübersichtlichen Versorgungswege des Salz- oder Seidenhandels im Mittelalter. Neuartig sind allerdings komplexitätstreibende Faktoren, z.B. verkürzte Produktlebenszyklen oder die hohe Geschwindigkeit des technologischen Wandels.
Gestiegen ist aber auch der Anspruch, wie mit solchen Supply Chains und deren Risiken umgegangen wird. So soll das Supply-Chain-Controlling eine zielgerichtete Steuerung ganzer Lieferketten unterstützen. Es ist dieser umfassende Anspruch, der die besondere Problematik eines Supply-Chain-Management ausmacht, müssen doch zahlreiche Akteure und Maßnahmen über Unternehmensgrenzen hinweg koordiniert und erzielte Effizienzgewinne verteilt werden. Das Supply-Chain-Controlling hat deshalb in der jüngsten Vergangenheit einen erheblichen Bedeutungszuwachs erfahren.
Dabei ist es gerade nicht das Ziel, nur die Wirtschaftlichkeit eines einzelnen Unternehmens zu optimieren, sondern es sollen insgesamt die Effizienz und Effektivität der gesamten Supply Chain gesteigert werden. Gefährdet wird die Wirtschaftlichkeit einer Lieferkette allerdings maßgeblich durch Supply-Chain-Risiken. Ein solches Risiko kann definiert werden als ein mit einer Auftretenswahrscheinlichkeit bewerteter Schaden, dessen Eintreten mehr als ein Unternehmen der Supply Chain betrifft und dessen Ursache zumindest im Umfeld einer Supply Chain liegt. Hier stellt sich die Frage, auf welche Weise solche Risiken bestmöglich reduziert werden können.
Inhalt
Kapitel 1: Standpunkt
Experten-Interview zum Thema "Supply-Chain-Controlling": Jürjen Schürer, Jochen Kröber, Mike Schulze
Kapitel 2: Grundlagen& Konzepte
Supply-Chain-Controlling: "Landkarte" zu Aufgaben, Instrumenten und Herausforderungen: Andreas Taschner, Michel CharifzadehKennzahlen zur Performance-Messung in der Supply Chain: Hartmut WernerControlling von Wertschöpfungs- und Absatzrisiken und deren Bewältigung durch Harmonisierung der Supply Chain: Andreas Glas, Michael EßigLogistikservice als Kernelement des Logistikcontrollings: Performance Management des Kundennutzens: Martin Tschandl, Uwe Brunner, Daniela Wilfinger
Kapitel 3: Umsetzung und Praxis
Kennzahlen zur Steuerung des Order-to-Cash-Prozesses: Christian DaxböckKennzahlen zur Unternehmenssteuerung in saisonalen Lieferketten gestalten: Ute SembritzkiSupply Chain Visibility: DB Schenker steigert Performance der Lieferkette: Joachim Schaut
Kapitel 4: Organisation& IT
ERP-Systeme prozessorientiert implementieren: Steuerung und Standardisierung als Erfolgsfaktoren: Jan-Frederic Pütz, Ulrich ZinnLogistikoptimierung: Intelligente Supply-Chain-Planung mit Software-Unterstützung: Melanie OeldorfKanban 2.0: Bestandsmanagement durch e-Kanban effizient optimieren: Daniel Groß, Michael Anke
Kapitel 5: Literaturanalyse
Literaturanalyse zum Themengebiet "Supply-Chain-Controlling": Christian Briem, Jan Andre Millemann, Helge F. R. Nuhn
Stichwortverzeichnis
Schlagzeile
Diese Buch hilft Ihnen dabei, die Logistik-Performance in Ihrem Unternehmen nachhaltig zu steigern. Die Autoren erläutern detailliert Optimierungsmöglichkeiten entlang der Supply Chain und geben Umsetzungstipps für Material-, Informations- und Finanzströme.>
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.