Beschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, VWA-Studienakademie (Hanseatische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA)), Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der Bedeutung der IT müssten die IT-Abteilungen für die jeweiligen Unternehmen eine Quelle der Innovation sein und durch die Unterstützung der Fachabteilungen mit IT einen erheblichen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Das ist jedoch offenbar nicht der Fall. Eine Umfrage der Berlecon Research von 2007 etwa zeigt, dass zum damaligen Zeitpunkt nur 48% der Fachabteilungsverantwortlichen mit dem Beitrag der IT-Abteilung zur Optimierung der Geschäftsprozesse und nur 35% mit dem Beitrag zu geschäftlichen Innovationen zufrieden waren. Nun könnte man natürlich einwenden, die Umfrage sei inzwischen einige Jahre alt und deren Ergebnisse daher überholt. Doch belegt eine im Jahr 2010 durchgeführte Umfrage der IDG Business Media, dass in nur 12% der Unternehmen die Potenziale der IT weitestgehend ausgeschöpft werden. Damit kann ein Großteil der IT-Potenziale als derzeit ungenutzt gelten, weshalb anzunehmen ist, dass sich seit der Umfrage von 2007 kaum etwas verändert hat, die IT-Abteilungen also auch heute noch überwiegend das Unternehmensgeschäft nicht angemessen durch Prozessoptimierungen und Innovationen unterstützen. Dass die IT-Abteilungen einen der Bedeutung der IT angemessenen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten, scheint somit eher die Ausnahme als die Regel zu sein.Es stellt sich folglich die Frage, wie die IT-Abteilungen sich angemessen am Unternehmenserfolg beteiligen können. In der Literatur werden dafür deutlich mehr Innovativität und Proaktivität in Bezug auf das Unternehmensgeschäft gefordert, wenngleich dies jeweils unterschiedlich formuliert wird. Aber wie können IT-Abteilungen proaktiv und innovativ werden? Eine Antwort darauf könnte eine in der Literatur im Zusammenhang mit der Betrachtung der heutigen und zukünftigen Rolle der IT-Abteilungen in den Unternehmen formulierte Forderung geben: Holtschke et al. etwa meinen, die IT-Abteilungen müssten für einen angemessenen Beitrag zum Unternehmenserfolg mehr unternehmerisch denken. Doch was genau ist damit gemeint? Können IT-Abteilungen durch mehr unternehmerisches Denken tatsächlich innovativer und proaktiver werden und damit einen adäquateren Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten? Die vorliegende Arbeit greift diese Frage auf und prüft, inwiefern unternehmerisches Denken und Handeln in IT-Abteilungen ein Lösungsansatz ist, mit dem diese einen adäquateren Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten können.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.