Beschreibung
Research Paper (undergraduate) from the year 2012 in the subject Business economics - Offline Marketing and Online Marketing, grade: 1,9, Karlshochschule International University (BWL - International Marketing Strategy), course: BWL - International Marketing Strategy, language: English, abstract: This research paper is dealing with the issue of multinational companies (MNCs) which want to operate successfully by using the theoretical approach of Bartlett and Ghoshal. Begley and Boyd go on from Bartlett and Ghoshals scientific findings and describe this challenge as the dilemma of global consistency versus local responsiveness. Therefore there is no general best global strategy. The best way to operate in a certain market depends on the companys environment and on its aim. The Globalization Strategy seeks for efficiency whereas the Multidomestic Strategy seeks for effectiveness. To be more precisely: according to Gupta and Govindarajan the general aim of the Globalization Strategy is expanding the economies of scale and scope and the general aim of the Multidomestic Strategy is the local adaption of products, services and processes. Consequently by using this strategy a company can increase market share, improve price realization and be able to compete better against local competition. But with the Globalization Strategy it can spread fixed costs, reduce capital and operating costs per unit and gain price advantage of suppliers. While MNCs have to take into consideration a number of disadvantages when using one of these strategies, Bartlett and Ghoshal who were the first ones to provide a useful typology of MNCs, are sure that for most worldwide companies the key to global success is, being able to manage and coordinate their operations without losing flexibility. A MNC should be able to think globally and act locally. This requires the combination of both mentioned strategies and corresponds to the Transnational Strategy.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.