Beschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Es war einmal .... Kaum ein anderer Satz übt wohl in der Kindheit einen vergleichbaren Zauber aus: Große Kinderaugen, glückliches Staunen und heiliger Ernst auf Kindergesichtern. Langsam wird der Blick verklärt und ein Lächeln huscht über die Lippen. Märchenstunde! Angenehme Erinnerungen an Kindertage. Märchen, mit ihnen wachsen wir alle auf, besonders mit denen aus der Sammlung der GEBRÜDER GRIMM . Aber sind wir dann den Kinderschuhen entwachsen, verlieren die Märchen ihre Faszination. Vielleicht fällt uns noch der grobe Ablauf von Rumpelstilzchen und Rotkäppchen ein, deren Bildfragmente nicht nur in Märchenbüchern, sondern auf hunderten von Konsumartikeln der Kinderwelt auftauchen. So sehr wir als Kinder an den Geschichten gehangen haben, so abwertend legen wir sie in der Regel im späteren Alter wieder beiseite, und das Märchen als ein infantiles Gebilde ohne beträchtlichen Kulturwert bekommt oft einen negativen Akzent von Phantasterei oder gar Schwindel. Die Fremdheit dieser einstmals so vertrauten Welt gegenüber läßt sich daraus verstehen, daß unsere Bewußtseinsschicht mit ihrer vorwiegend logisch-rationalen Struktur die Verbindung mit tieferliegenden ursprünglichen Schichten abgebrochen hat. Dieser Zustand ist, angesichts des zivilisatorischen Trends, dessen Vergnügungsindustrie und Touristikbüros Sorge tragen, daß Lebensfreude erhalten bleibt und daß seelisches Ungleichgewicht nicht in psychische Störungen umschlägt, keineswegs verwunderlich, umso mehr als auch unsere Industriegesellschaft vorwiegend außen angepaßte, gut kontrollierbare Mitglieder produziert. In unserem heutigen Computerzeitalter glauben wir an das, was man statistisch erforschen und nachprüfen kann. Sind wir mit Hilfe der Technik und der wissenschaftlichen Methodik zwar um viele Erkenntnisse reicher geworden, so dürfen wir dennoch diese Kategorien nicht schlechthin für allgemeingültig halten. [...]
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.