Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783658053871
Sprache: Deutsch
Umfang: xvii, 161 S., 18 s/w Illustr., 161 S. 18 Abb.
Format (T/L/B): 1.2 x 21.2 x 14.8 cm
Auflage: 1. Auflage 2014
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Dieses Buch vertritt die Auffassung, dass die Selbstverständlichkeit, mit der ein Berufsorchester sich auf die traditionelle, selbstreferentielle Existenzbegründung verlassen kann, abnehmen wird. Jedes Berufsorchester wird vielmehr individuell und auf seine Existenzbedingungen und Potentiale abgestimmt abwägen müssen, welche Strategien zukunftsfähig sind. Es wird entscheiden müssen, wie es die Zeichen der Zeit deutet, welche Änderungen es vornimmt und welche nicht. Jedes Orchester entscheidet damit selbst über seine eigene Zukunft.
Autorenportrait
Dr. Stefan Rosu ist ein international tätiger Kulturmanager mit Schwerpunkt klassischer Musik. Er hat darüber hinaus einen Lehrauftrag für Orchestermanagement im Rahmen des Masterstudiengangs Theater- und Orchestermanagement an der Hochschule fu¨r Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main inne.
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden